Electron, Cordova, PWA – was, wann, wie und warum?
Progressive Web Apps, Electron oder Cordova, was ist wann die beste Wahl? Diese Frage beantwortet Christian Liebel in seinem Talk von der BASTA! Spring 2020.
Progressive Web Apps, Electron oder Cordova, was ist wann die beste Wahl? Diese Frage beantwortet Christian Liebel in seinem Talk von der BASTA! Spring 2020.
Wer kurz vor der Abgabefrist des Projektes lieber Fenster putzt und den Keller aufräumt, der ist hier genau richtig. In der vergangenen Woche haben wir euch fünf Tipps gegeben, wie ihr den Hang zur Prokrastination loswerden könnt. Für den Fall, dass diese Tipps trotzdem nicht funktionieren, hat euch Sebastian Bergmann erklärt, was man aus gescheiterten IT-Projekten lernen kann. Besonders interessant war auch das interaktive Programmiersprachen-Ranking - eure Highlights gibt es hier im Wochenrückblick.
Mit Webtechnologien ist man nicht an den Browser gebunden. Es ist mit vertretbarem Aufwand möglich, mit HTML, CSS, JavaScript und einem passenden Framework auch Apps für den Desktop oder Mobile Devices zu erstellen. Damit liegen nahezu alle Plattformen, Systeme und Gerätetypen in Reichweite. Ein Grund mehr, sich mit der modernen Webprogrammierung auseinanderzusetzen. Folgen Sie uns auf einem Streifzug durch interessante Ansätze.
Apache Cordova und Electron sind Frameworks für die Entwicklung von Apps mit Hilfe von Webtechnologien, stammen jedoch aus verschiedenen Bereichen. Mit dem Release von Cordova Electron werden beide verknüpft.
Fabian Gosebrink zeigt, wie man eine Angular SPA mit Cordova auf mobile Endgeräte und mit Electron auf den Desktop bringen kann – eine Codebasis für mehrere Plattformen. Angular ist eben viel mehr als "nur" Web!
Mithilfe des Office-Add-in-Modells können auch Sie Ihre existierenden Angular-Anwendungen in den Office-Produkten bereitstellen. Hierbei ist es irrelevant, ob der Anwender Windows, macOS, den Browser oder ein Tablet mit iOS oder Android verwendet.
Immer mehr plattformunabhängige Frameworks finden ihren Weg in die Entwicklerwelt: Mit Electron wird Ihre Anwendung desktoptauglich gemacht und für nahezu alle denkbaren Desktopplattformen bereitgestellt.
Mit Angular als Webanwendungsframework kann man nun Anwendungen auf Komponentenbasis entwickeln und dadurch immer mehr in Windows- und desktopähnlichen Programmiermustern denken und agieren. Zusätzlich bietet sich die Integration von Angular mit TypeScript als Programmiersprache auch und vor allem für den .NET-verwöhnten Entwickler an.
Der Werkzeugkasten für Cross-Plattform-Entwicklung wird immer reichhaltiger. Was mit der Kombination aus Cordova, Electron, Angular und Ionic möglich ist, haben wir mit Sani Yusuf, Gründer des Beratungsunternehmens Haibrid und Sprecher auf der International JavaScript Conference 2018, besprochen.
Auf der BASTA! Spring 2018 sprach Fabian Gosebrink (Offering Solutions Software) im Interview über Cross-Plattform-Entwicklung, warum er Angular dafür für besonders geeignet hält und worüber man sich vor Entwicklungsbeginn noch Gedanken machen sollte.
Alle sprechen über Cross-Plattform – aber meinen sie das auch? Christian Weyer, Vorstand der Thinktecture AG, spricht im Interview u.a. darüber, warum Cross-Plattform mehr ist als Multi-Plattform und warum Tools wie Electron und Cordova so gut zu Angular passen.
The State of JavaScript – die Auswertung zur bislang wohl umfangreichsten Umfrage im JavaScript-Ökosystem ist beendet. Heraus kam ein interessantes Bild über das JavaScript-Umfeld und seine Entwickler – von der Meinung, JavaScript sei eine moderne, verlässliche Sprache bis hin zu der Meinung, dass es sich bei JavaScript um die Hölle auf Erden handele ist alles vertreten. Im sechsten Teil beschäftigen wir uns mit den Mobile Frameworks.