Gemeinsam mehr erreichen
Die Verbreitung der Akronyme CQRS und DDD nimmt seit einigen Jahren stetig zu: Vor allem im Kontext von Microservices begegnet man den beiden Konzepten immer häufiger. Was steckt dahinter?
Die Verbreitung der Akronyme CQRS und DDD nimmt seit einigen Jahren stetig zu: Vor allem im Kontext von Microservices begegnet man den beiden Konzepten immer häufiger. Was steckt dahinter?
Im letzten Jahr wurde auf der Microsoft-Konferenz Ignite ein neues Projekt mit dem Namen Cortex vorgestellt. Cortex soll das gesamte Wissensmanagement innerhalb eines Unternehmens optimieren. Dazu wertet es KI-basiert Informationen aus Geschäftsprozessen und -inhalten aus. Cortex ist auch für SharePoint-Entwickler relevant, da es in SharePoint integriert werden soll. Aktuell steht Cortex nur als Vorschau zur Verfügung, die finale Version soll im ersten Halbjahr 2020 veröffentlicht werden.
Streaming ist für Entwickler keine neue Technologie. Zahlreiche Kernmodule wie Node.js basieren auf Datenströmen. Auch clientseitig wird beispielsweise mit der Bibliothek RxJS gearbeitet. Dieses flexible Prinzip kann nicht nur im kleinen Frontend für die Übertragung von Daten vom Server genutzt werden, sondern auch auf gesamter Strecke zwischen Client und Server bis hin zur Datenbank.
PHP kann gut mit Datenbanken. Das ist eine altbekannte Weisheit. Gelegentlich muss bei einer neuen Businessapplikation auch die Datenwelt konzipiert und erstellt werden. Voraussetzung ist, dass man die Grundlagen des Datenbankentwurfs beherrscht. Sie denken, das sei ein alter Hut. Vielleicht, sofern Sie mit der dritten Normalform und transitiven Abhängigkeiten bestens vertraut sind. Alle anderen lesen jetzt weiter.
Alles zum aktuellen Stand der SQL-Azure-Datenbank erfahren Sie in dieser BASTA!-Session von Thorsten Kansy.
Der Datenbankspezialist MongoDB profitiert vom derzeitigen Big Data-Trend und punktet mit vielen neuen Produktinnovationen. Der Mitbegründer von MongoDB und CTO Eliot Horowitz beantwortet im Interview die wichtigsten Fragen zur Produktstrategie und zum Umgang mit den zunehmenden Datenschutzaspekten.
SQL Server 2017 bedeutet nicht nur Unterstützung von Linux. Vielmehr bietet die Version einige neue Features, die durchaus interessant sind. Dieser Artikel stellt diese interessanten Neuerungen der Database Engine vor und soll Interesse an ihnen wecken, auch wenn vielleicht nicht jedes Detail beschrieben wird. Die längeren Scripts findet der interessierte Leser im Blog.
Ein ETL-Tool ermöglicht, aus verschiedenen Datenströmen eine Datenbank strukturiert zu füllen und zu verwalten. Mit Singer ist jetzt ein praktisches und potentes Werkzeug für eben diesen Zweck Open Source verfügbar. Was steckt alles in Singer drin?
FastReports hat die Version 2017.1 von FastReport.Net veröffentlicht. Mit FastReport.Net lassen sich Berichte aus unterschiedlichen Datenbanksystemen zur Analyse und Präsentation generieren.
Heute im Fast Forward: Mit der ersten Open Source Report Card zeigt Google, welches seine beliebtesten Open-Source-Projekte sind. Außerdem zeigen drei Tutorials, wie Lazy Loading mit Layzr.js funktioniert, wie sich Animationen für React-Native-Apps erstellen lassen und wie eine Datenbankschema-Migration mit FlywayDB und Hibernate funktionieren. Des Weiteren haben wir Tipps und Tricks für CSS 3D für euch und zeigen, wie man Firebase Analytics und Google BigQuery für eine Datenanalyse einsetzt.
Am 1. Juni 2016 war es endlich soweit: SQL Server 2016 ist verfügbar. 26 Monate sind seit dem Release des Vorgängers ins Land gegangen, dafür bietet die neue Version eine ganze Reihe spannender Features. Neben diversen Verbesserungen im Bereich Sicherheit sind insbesondere die Neuerungen im Bereich Performance interessant. Ob sich die lange Entwicklungszeit also gelohnt hat und wie man jetzt eine noch bessere Performance aus der Datenbank herauskitzelt, klären wir im Gespräch mit Robert Panther.
Als erstes Release der 3.x-Serie basiert Neo4j 3.0 auf einer komplett überarbeiteten Architektur und bietet nun laut eigener Aussage „the world’s most scalable graph database“. Zudem sorgt die aktuelle Version für eine verbesserte Developer-Produktivität und bringt eine Reihe von Deployment-Vereinfachungen mit sich.