Als Social Engineering bezeichnet man unter anderem die vielfältigen Wege, auf denen Betrüger versuchen, an Nutzerdaten zu kommen oder Schadsoftware zu installieren. Sie setzen darauf, einen seriösen Eindruck zu erwecken, sowohl in der klassischen Phishingmail als auch per Werbeeinblendung. Letztere wird immer häufiger so gestaltet, das sie sich kaum vom Inhalt einer Website unterscheiden lässt. Googles Safe Browsing Feature, das sowohl in Chrome als auch per API in anderen Browsern verfügbar ist, geht nun noch effektiver gegen diese Art des Internetbetrugs vor. Allerdings könnten davon auch Websites betroffen sein, deren Betreiber nicht in schädlicher Absicht handeln.