Java Magazin 4.19
Magazin Bücher: Bad Programming Practices 101 Java Core Unveränderliche Werte Immutable Classes mittels Annotations generieren Manuel Mauky Enterprise Kolumne: EnterpriseTales Die Jagd...
Magazin Bücher: Bad Programming Practices 101 Java Core Unveränderliche Werte Immutable Classes mittels Annotations generieren Manuel Mauky Enterprise Kolumne: EnterpriseTales Die Jagd...
Magazin Zahlen & Fakten Buchtipp Monetizing Machine Learning Methoden Kolumne: A² – alles Agile PRINCE2: Qualitätsmanagement und Planung Titelthema Der Status quo von...
Continuous Delivery stellt immer wieder neue Herausforderungen an Entwickler. In seiner Session auf der JAX 2018 erklärt Eberhard Wolff, woran Continuous Delivery in der Praxis oftmals scheitert und welche Wege es gibt, dies zu vermeiden.
Das NGINX-Team hat die allgemeine Verfügbarkeit des NGINX API Management Moduls für den NGINX Controller bekannt gegeben.
Moderne Software muss sich integrieren lassen können – egal ob innerhalb eines Unternehmens, über Unternehmensgrenzen hinweg oder aber als Software-as-a-Service-Angebot. Christian Weyer hilft Ihnen dabei, damit verbundene technische Herausforderungen zu identifizieren und Lösungen anzugehen.
Alles ändert sich, alles ist neu. Die IT ist voller neuer Frameworks, Plattformen und Trends. Doch unter der Oberfläche dieser turbulenten Veränderungsökonomie verbirgt sich ein langsamer, konstanter Fluss an Ideen, der sich über die Zeit relativ wenig verändert hat. Wir haben uns mit Kevlin Henney über den Fortschritt der Software-Entwicklung und das „Alte“ am „Neuen“ unterhalten.
Verteilte Systeme und Microservices gewinnen immer mehr an Bedeutung. Dies bedeutet, dass es eine wachsende Nachfrage gibt, automatisch und zuverlässig sicherzustellen, dass diese modularen Systeme auch gut zusammenspielen. Der derzeit führende Ansatz zum Testen der APIs zwischen Komponenten ist das Consumer-Driven Contract Testing (CDCT). Trotz seiner unbestreitbaren Verbesserungen gegenüber naiven Integrationstests weist es immer noch einige Schwächen auf.
Das Vertrauen in eine Container-Infrastruktur mit Kubernetes oder OpenShift ist manchmal ein gewaltiges Problem für Entwickler. Kann man sich darauf verlassen, dass alle Container genau das machen, was sie sollen? Tim Mackey, Technical Evangelist bei Black Duck Software, erklärt in seiner Session, wie man die Zuverlässigkeit von Containern sicherstellen kann und welche Möglichkeiten es gibt, etwaige Unzuverlässigkeiten herauszufinden.
Microsoft intendierte .NET von Anfang an als Cross-Plattform-Sprache: Wer die Geschichte der Laufzeitumgebung von Anfang an verfolgt hat, weiß um die Umbenennung der MSIL in CIL. Wirklich erfüllt wurde das Versprechen indes erst durch das Erscheinen von .NET Core – ein Produkt, das zur Erzeugung von Microservices geradezu ideal geeignet ist.
Selbstverantwortliche Teams klingen manchmal wie ein Traum: Man verbindet damit autonom agierende Gruppen mit der Kompetenz, eigenständige Entscheidungen zu treffen. In den meisten Fällen entspricht das allerdings nicht der Realität. Wir wollen uns in diesem Artikel anschauen, wie Architekten, Scrum Master und Product Owner den Kontext, in dem ihre Teams arbeiten, so gestalten können, dass selbstverantwortliche Teams möglich werden und nicht nur ein Traum bleiben.
Alexa, Cloud, Azure DevOps, Microservices und natürlich .NET Core – Die BASTA! bot ihren Teilnehmern auch am Donnerstag die Möglichkeit, sich zu vielfältigen Themen aus der Microsoft-Welt und darüber hinaus weiterzubilden.
In vielen Unternehmen sind sie noch zu finden: monolithische Legacy-Systeme, die über Jahrzehnte gewachsen sind. Nach und nach stellen IT-Abteilungen die Alt-Systeme auf Microservices um. Dabei eignet sich nicht jedes System zur Migration, und auch bei der Integration bestehender Datenbanken gilt es einiges zu beachten.