ASP.NET Core 2 und MVC-Sicherheit – eine Übersicht
Dominick Baier stellt die Neuerungen in ASP.NET Core 2, Microsofts neuer Cross-Plattform-Runtime, und dem dazu gehörigen Framework für Webanwendungen und APIs, MVC Core, vor.
Dominick Baier stellt die Neuerungen in ASP.NET Core 2, Microsofts neuer Cross-Plattform-Runtime, und dem dazu gehörigen Framework für Webanwendungen und APIs, MVC Core, vor.
Heute im Fast Forward: NativeScript Marketplace vorgestellt | GitHub kündigt neue Runde des Hacktoberfests an | Das MVC-Design-Pattern und reines JavaScript | Tower für Windows erhält Update | Microsoft wird Sponsor der Open-Source-Initiative
ASP.NET WebHooks unterstützt bei der Realisierung von Publish-/Subscribe-Szenarien via HTTP. Es bietet eine breite Unterstützung für etablierte Webangebote, wie Dropbox, GitHub oder WordPress und erlaubt auch das Bereitstellen von Erweiterungspunkten in eigenen Lösungen.
In der Java-Webentwicklung hat sich das Lager sehr früh zwischen Backend- und Frontend-Entwicklern geteilt. Als ehemaliger Backend-Entwickler muss ich auch gestehen, dass wir ein wenig auf die „anderen“ herabgeschaut haben: Wir nutzten Patterns, Standards und Methoden, um aus Granit gemeißelte Module zu bauen. Die „anderen“ waren froh, wenn deren Spaghetti-JS-Code unter IE4 und Firefox lief. Doch dann haben sie aufgeholt: Browser standardisierten sich, die Performance hat sich um Lichtjahre verbessert, TDD und BDD funktionieren auch für das Frontend beeindruckend gut, und neue Programmiersprachen und Frameworks haben dem Frontend die Layer näher gebracht als je zuvor.
Durch immer weiter verbesserte Offline-Features der Browser wird es langfristig zum guten Ton gehören, dass Web-Apps beim Verbindungsabriss einfach weiterlaufen. Doch dafür braucht die App neue Logik,
Jeremy Ashkenas hat heute das große Release seines JavaScript-Strukturframeworks Backbone.js veröffentlicht. Im Laufe des vergangenen Jahres wurden neue Methoden hinzugefügt und eine lesbare Dokumentation
Wer seinen JavaScript-Code schon mit AngularJS strukturiert und Bootstrap für die UI-Gestaltung einsetzt, der bekommt mit AngularStrap von Olivier Louvignes eine neue Waffe in die Hände. Mit einem Satz
Der Controller Der Router bildet den zentralen Einstiegspunkt einer Applikation. Hier besteht die Möglichkeit, über Hash-Navigation verschiedene Methoden aufzurufen und so das Verhalten der Anwendung
Hinzufügen, editieren und löschen Das Komfortable an den Methoden zum Füllen von Collections ist, dass sowohl initial als auch zur Laufzeit des Scripts über die add-Methode nicht nur ein Model, sondern
Die Collection Im Augenblick stehen uns lediglich ein Model und eine View zur Verfügung. Will man eine Reihe von Datensätzen verwalten, reicht das natürlich bei Weitem nicht aus. Hier kommt eine weitere
Die Struktur von Backbone Backbone stellt eine leichtgewichtige Implementierung eines MVC Frameworks in JavaScript dar. Die klassische Aufteilung sieht hier vor, dass die Logik der Applikation in den Models
JavaScript ist aus modernen Webapplikationen nicht mehr wegzudenken. Doch wie strukturiert man seinen Quellcode so, dass er wart- und erweiterbar bleibt? Hier kommt das leichtgewichtige Strukturframework Backbone ins Spiel. In diesem Artikel wollen wir einen ersten Blick riskieren.