PHP 7.3.3 mit wichtigen Bugfixes erschienen
Das PHP-Entwicklungsteam gibt die sofortige Verfügbarkeit von PHP 7.3.3 bekannt. Es handelt sich um ein Security Release, das eine große Anzahl von Fehlerbehebungen enthält.
Das PHP-Entwicklungsteam gibt die sofortige Verfügbarkeit von PHP 7.3.3 bekannt. Es handelt sich um ein Security Release, das eine große Anzahl von Fehlerbehebungen enthält.
In den letzen Teilen unserer Artikelserie haben wir recht umfassend in die Grundlagen der Datenbanken eingeführt. Neben dem Aufbau eines relationalen Datenbanksystems haben wir uns mit der Abfragesprache SQL beschäftigt. Und jetzt? Wir stellen eine Auswahl einiger typischer Vertreter aus der Datenbankszene vor und blicken auf deren wesentliche Eigenschaften. Und als Zusatz erhalten Sie einen Blick auf die nichtrelationalen Datenbanksysteme, also auf die so genannten NoSQL-Datenbanken.
SQL bietet mehr als das Jonglieren mit Daten! In diesem Teil unserer einführenden Artikelserie werfen wir einen Blick auf die so genannten erweiterten Themen der Sprache. Wir beschäftigen uns mit Datensichten, Transaktionen und der Ausgestaltung von Zugriffs- und Benutzerrechten. Gerade letztere ist unter den Aspekten der zunehmenden Anforderungen des Datenschutzes von großer Bedeutung.
SQL: Nur wer fragt, bekommt Antworten. Wer mit Datenbanken arbeitet, kommt um die Abfragesprache Structured Query Language (SQL) nicht umher. Sie dient aber nicht nur dem Zweck der Informationsgewinnung, sondern ist auch beim Aufbau der Datenbankstruktur, deren Pflege und bei Verwaltung der eigentlichen Daten in der Datenbank hilfreich. SQL ist für nahezu jedes relationale Datenbanksystem verfügbar. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Befehle.
PHP und MySQL sind ein unzertrennliches Paar, und unzählige Content-Management-Systeme und webbasierte Anwendungen setzen auf diese Kombination.
Ein Datenbanksystem ist Bestandteil fast jeder betriebswirtschaftlichen Anwendung. Für die Konzeption dieser Anwendungen ist es notwendig, über ausreichende Kenntnisse im Entwurf von Datenbanken zu verfügen. Die Vermittlung der Grundlagen erfolgte meist im Studium oder in der Ausbildung und wurde vielleicht durch Seminare und Kurse aufgefrischt. Der Gesamtzusammenhang kann dabei leicht verloren gehen. Stichworte sind: relationale Datenbank, Normalisierung, ER-Modell und SQL.
Coders gonna code. Coder coden gerne. Und einige von ihnen verdienen viel Geld mit ihren Produkten. Die Entwickler hinter dem populären Theme „Avada“ nehmen beispielsweise circa 100 000 US-Dollar ein. Pro Woche. Aber nicht nur mit Themes lässt sich Gewinn machen. Auch Plug-ins holen immer weiter auf. In der 36. Kalenderwoche 2017 wurde der Visual Composer – ein Page-Builder für WordPress – knapp 2 000 Mal verkauft. Bei einem Preis von 38 US-Dollar ergibt das immerhin auch noch 60 000 US Dollar pro Woche.
Mobile Anwendungen werden heutzutage oft auf Basis einer Mobile-Backend-as-a-Service-Lösung (MBaaS) erstellt. Diese bieten auf den ersten Blick Rundumsorglospakete an, die einen schnellen Einstieg in die Entwicklung ermöglichen sollen. In vielen Fällen werden mobile Anwendungen aber nicht auf der grünen Wiese erstellt, sondern müssen in bestehende Anwendungslandschaften eingebettet werden. Google Firebase ist eine MBaaS-Lösung, die eine einfache Anbindung externer System ermöglicht.
Heute im Fast Forward: Die Public Beta der kommenden Android-Version 7.1.2 ist gestartet und MXNet wurden in den Apache Incubator aufgenommen. Außerdem gibt es Performance-Verbesserungen in Chromes Rendering-Pipeline, der SQL-Datenbank Query-Editor ist für das Azure Portal verfügbar und ein Tutorial zeigt, wie sich responsive 3D Shapes erzeugen lassen.
Runde 3 im Fast Forward Spezial: Dieses Mal beschäftigen wir uns mit dem Einstieg in Elixirs Ecto-Bibliothek, Java-Variablen und Data-Types und einigen Best Practices für die optimale MySQL-Speicherverwendung. Außerdem schauen wir uns an, wie sich schlanke MVC-Modelle in Rails erstellen lassen und wie der View Controller in Swift funktioniert.
Ins heutige Fast Forward starten wir mit einem kurzen Blick auf die Accessibility-Features in Drupal 8. Außerdem gibt es Hilfestellung bei der Migration von ASP.NET Web API auf ASP.NET Core MVC und wir zeigen, wie das Time Tracking Plugin in PhpStorm bei der Arbeit hilft. Darüber hinaus stellen wir das neue MySQL-in-App-Feature des Azure App Service vor und erklären, wie man Components in Jekyll verwendet. Zum Schluss verraten wir euch zudem die besten CSS-Image-Replacement-Techniken.
Irgendwann kommt beim Erstellen einer Applikation immer der Punkt, an dem man die Struktur einer Datenbank mit dem Team teilen muss. Wie bewerkstelligt man das am besten? Mit Tabellenstrukturen in SQL? Ziemlich mühsam. Viel einfacher sind da Datenbank-Migrationen. Und ganz besonders leicht soll das mit Phinx, dem Framework-unabhängigen Package zum Erstellen und Ausführen von Datenbank-Migrationen, funktionieren.