Amazon nimmt Node.js in den Beanstalk auf
Das Deployment-Hub Beanstalk zentralisiert die Verwaltung Eurer Java-, PHP-, Python-, Ruby- oder .NET-Anwendungen auf den Amazon Web Services. In der jüngsten Ankündigung heißt es nun, dass auch Node.js
Das Deployment-Hub Beanstalk zentralisiert die Verwaltung Eurer Java-, PHP-, Python-, Ruby- oder .NET-Anwendungen auf den Amazon Web Services. In der jüngsten Ankündigung heißt es nun, dass auch Node.js
Mit weniger brechenden API-Changes als gewohnt erschien heute, nach acht Monaten Node.js 0.8.x, endlich Version 0.10.0. Wie die gerade Zahl in der Mitte andeutet, hält es sich damit um einen Major Release
Google veröffentlicht einen offiziellen Node.js-Client für seine APIs. Der Client liefert auch die notwendigen Authorisierungs-Komponenten mit, die in diesem Fall auf OAuth 2.0 basieren. Angeblich soll
Node.js, das war dieses JavaScript-basierte Web-Framework, das sich mithilfe der V8-Engine serverseitig ausführen lässt und Hunderttausende gleichzeitige HTTP Requests mühelos verwalten kann. Dazu allerdings
BOINC, Folding@Home oder SETI@Home haben es vorgemacht und Queen holt es mit Node.js in den Browser: Distributed Computing für jedermann. Ganze Listen von Scripts oder HTML-Dateien können Server-Königinnen
Dass Node.js in einem Thread läuft, kann man als Fluch oder Segen betrachten. Wer allerdings seine Rechenaufgaben parallelisieren muss, der steht ohne weitere Hilfsmittel vor einem großen Berg Arbeit.
2012 war ein bewegendes Jahr für PHP- und Webentwickler - vieles ist in Fluss geraten und Anzahl wie auch Qualität von Webtechnologien nehmen stetig zu. Doch was kommt 2013 auf uns zu? Wir haben verschiedenen PHP-Experten Fragen zu relevanten Entwicklungen und Trends gestellt und um ihre Einschätzung gebeten, wie sich diese Trends 2013 fortsetzen werden.
Wir beginnen mit der Frage:
Wie auf GitHub angekündigt wurde, ist NoFlo, eine JavaScript-Implementierung für Flow-basiertes Programmieren (FBP), nun in der Version 0.3.0 verfügbar. NoFlo hilft bei der Trennung von Kontrollfluss
Was Node.js technisch ist, dürfte mittlerweile hinlänglich bekannt sein. Aber dass sich die JavaScript-basierte Umgebung vom reinen Spielzeug zum ernstzunehmenden Profi-Utensil mausert, und dass das
Dank des SSH-Clients ssh2 von Brian White soll auf Node.js-Servern ab sofort Zugriff auf SSH-Server möglich werden. Getestet wurde bisher ausschließlich gegen OpenSSH. Features wie Authentifizierung
Heute hat Arunoda Susiripala dutzende Entwickler auf sein GitHub-Projekt "Chrome Node" gelockt, das lediglich aus einem readme.md besteht, in dem er zeigt, wie man den Node Server aus dem HTML heraus startet.
Mit dem neuen Code-Editor Scripted will VMware den Fans von Web-IDEs wie Cloud9 oder eXo Cloud IDE die Kontrolle über ihr Hosting zurückgeben: Scripted startet dazu eine Node.js-Instanz, deren lokaler