Raspberry Pi Zero W ist der neueste Pi-Spross
Der Raspberry Pi Zero W ist das neueste Raspberry Pi Modell der Pi Foundation. Die Billigvariante bietet viel Technik für den kleinen Geldbeutel.
Der Raspberry Pi Zero W ist das neueste Raspberry Pi Modell der Pi Foundation. Die Billigvariante bietet viel Technik für den kleinen Geldbeutel.
Raspberry Pi 4 – um den Nachfolger des erfolgreichen Einplatinencomputers Raspberry Pi 3 ranken sich zahlreiche Gerüchte: 2017 soll er erscheinen, vielleicht sogar noch im Februar. Wir haben Spekulationen und Fakten unter die Lupe genommen und beantworten euch hier die Frage nach dem Releasetermin des Raspberry Pi 4.
Die Raspberry Pi Foundation hat nach knapp zwei Jahren Entwicklungszeit eine neue Desktop-Umgebung vorgestellt: PIXEL, kurz für Pi Improved XwindowsEnvironment, Lightweight, löst das bestehende LXDE ab. Mit an Bord sind neben vielen optischen Änderungen auch einige neue Features.
Dass man mit dem Raspberry Pi mit wenig Aufwand so einige coole Projekte umsetzen kann, dürfte mittlerweile jedem klar sein. Dabei eignet sich der Einplatinencomputer nicht nur für Programmier-Profis, sondern bietet auch Einsteigern spannende Möglichkeiten. Im Folgenden wollen wir einen Blick auf die beeindruckendsten Raspberry Pi Projekte der letzten Zeit werfen.
In den ersten Teilen dieser Artikelserie haben wir uns intensiv mit den Grundlagen der GPIO beschäftigt. Jetzt beginnen wir direkt mit einem ersten Raspberry Pi Projekt: dem Bau einer Dachfenstersteuerung. In Teil 4 geht es um die Programmierung von Servomotor und Display.
In den ersten Teilen dieser Artikelserie haben wir uns intensiv mit den Grundlagen der GPIO beschäftigt. Jetzt beginnen wir direkt mit einem ersten Raspberry Pi Projekt: dem Bau einer Dachfenstersteuerung. In Teil 3 geht es um die Programmierung von Taster und Temperatursensor.
Der Raspberry Pi wird als Mediacenter oder auch als Miniserver im Heimnetzwerk eingesetzt. Ein weiterer interessanter Aspekt des Raspberry Pi ist seine GPIO. Mit ihr ist es möglich, die unterschiedlichste Hardware an den Raspberry Pi anzubinden. Wie man die GPIO mit Java optimal ausreizt, erklärt diese Artikelserie. In Teil 2 widmen wir uns dem Programmieren des Raspi mit Java.
Der Raspberry Pi wird als Mediacenter oder auch als Miniserver im Heimnetzwerk eingesetzt. Ein weiterer interessanter Aspekt des Raspberry Pi ist seine GPIO. Mit ihr ist es möglich, die unterschiedlichste Hardware an den Raspi anzubinden. Wie man die GPIO mit Java optimal ausreizt, erklärt diese Artikelserie. In Teil 1 beleuchten wir zunächst die GPIO im Detail und installieren Java auf dem Raspberry Pi.
Denkt man an Einplatinencomputer, kommt einem mit ziemlicher Sicherheit zuerst der Raspberry Pi in den Sinn. Denn der Raspi eignet sich nicht nur für Einsteiger, sondern bietet auch erfahrenen Bastlern viele Möglichkeiten, spannende Projekte umzusetzen. Doch so cool der Raspberry Pi auch ist, für manche Anwendungsszenarien eignen sich andere Boards einfach besser. Aus diesem Grund lohnt es sich, einmal einen Blick auf die Raspberry Pi Alternativen zu riskieren.
An dieser Stelle wollen wir euch über die wichtigsten Raspberry Pi Module und Raspberry Pi Schnittstellen informieren. Denn dank dieser Add-ons bieten sich sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Bastlern gleichermaßen neue Anwendungsmöglichkeiten für den Einplatinencomputer.
Der Raspberry Pi hat mittlerweile in so gut wie jedes Tinkerer-Wohnzimmer Einzug gehalten. Denn mit dem kleinen Einplatinencomputer lassen sich nicht nur ziemlich coole Projekte umsetzen, sondern man kann ihn auch als handlichen, leichtgewichtigen Universal-PC nutzen. Im Folgenden stellen wir euch zehn Raspberry Pi Betriebssysteme vor, die ihr auf eurem Raspi installieren könnt.
Noch ist es zwar nicht soweit, doch die Gerüchteküche brodelt schon: Schon bald könnte Android auf dem normalerweise ohne Betriebssystem ausgelieferten Einplatinencomputer Raspberry Pi zum Einsatz kommen. Bis es soweit ist, liefern wir euch fünf Top-Tutorials, um Android und Raspberry Pi vorab zu kombinieren.