Web-App Quickstart – Neu am Kiosk: PHP Magazin 6.18
Das neue PHP Magazin 6.18 ist ab sofort am Kiosk erhältlich: Die Ausgabe bringt u.a. Wissenswertes zu RESTful APIs, React sowie GIT Branching mit.
Das neue PHP Magazin 6.18 ist ab sofort am Kiosk erhältlich: Die Ausgabe bringt u.a. Wissenswertes zu RESTful APIs, React sowie GIT Branching mit.
Offline First, Service Workers, Manifest Files... die Welt der Progressive Web Apps ist voller Buzzwords. Zeit, das ganze Gerede mal mit Inhalt zu füllen und sich ganz praktisch anzusehen, wie eine PWA gebaut wird.
Immer mehr plattformunabhängige Frameworks finden ihren Weg in die Entwicklerwelt: Mit Electron wird Ihre Anwendung desktoptauglich gemacht und für nahezu alle denkbaren Desktopplattformen bereitgestellt.
Heute im Fast Forward: General Availability des Azure App Service auf Linux | Talk, die neue Online-Kommentarplattform von Mozilla und Washington Post | Datenvisualisierung mit Timeline Storyteller für Power BI | Symfony-Komponenten in Drupal 8
Heute starten wir etwas Microsoft-lastig ins Fast Forward: Azure SQL wird ab sofort mit In-Memory-Technologie ausgeliefert, es gibt einen Überblick über die Client Libraries für .NET Core und wir zeigen, wie man mit der Desktop Bridge von einer Desktop- zur UWP-App kommt. Außerdem wurde Piwik 2.17.1 veröffentlicht, wir zeigen, wie man eine kollaborative Web-App mit PubNub, React.js und ES2015 erstellt und wie man am besten Schriftgrößen steuert.
Heute im Fast Forward: Meteor 1.4.2 ist erschienen, eine Preview für Microsofts Azure Analysis Services ist verfügbar und Node.js v7 (Current) ist da. Außerdem zeigen wir, wie man Web-Apps mit Java Servlets erstellt, welche Vorteile Template Literals haben und stellen euch ein WordPress-Plugin für unkompliziertes E-Commerce vor.
AngularJS hat sich als das Framework für moderne Webanwendungen durchgesetzt und wird vielfach eingesetzt. Da Angular die gesamte UI-Logik umfasst, ist es nur nachvollziehbar, wenn auf dieser Ebene auch die Übersetzung einer Webseite realisiert wird. Um das zu ermöglichen, gibt es viele Erweiterungen. Am besten integrierbar in die Infrastruktur von AngularJS ist aber das Modul angular-translate, das von Pascal Precht entwickelt wurde. Während wir uns im ersten Teil mit der Installation und Verwendung des Moduls beschäftigt haben, erfahren Sie im zweiten Teil, wie man angular-translate nutzen kann, um Werte in einer Web-App dynamisch anzuzeigen. Daneben werden einige praktische Erweiterungen für das Übersetzungsmodul vorgestellt.
Maschinelles Lernen hat in den vergangenen Jahren und in Zeiten von Big Data immer mehr an Popularität gewonnen. Der Prozess, der dahintersteckt, ist aber relativ kompliziert und anspruchsvoll. Aus diesem Grund hat Microsoft mit Azure Machine Learning einen vollständig verwalteten Dienst veröffentlicht, der den Einstieg erleichtert.
Wer auf der Suche nach einem Grundgerüst für Mobile Web Apps ist, der sollte einen Blick auf der jQuery Mobile Skeleton werfen. Mit ihm werden einige Fähigkeiten der JavaScript-Bibliothek umgesetzt: Charts Geglättetes
Die Cordova-Distribution PhoneGap schließt in ihrem jüngsten Update je über 50 Änderungen zu iOS beziehungsweise Android ein. Zusätzlich wird der In-App-Browser von BlackBerry 10 unterstützt. Die
Das traditionell für WebKit optimierte Web App Framework Sencha Touch überrascht mit der Ankündigung, in der jüngsten Version 2.1.1 auch BlackBerry 10 voll zu unterstützen. Das vergangene Woche vorgestellte
Der Release Candidate von jQuery Mobile 1.2 zeigt, dass das Mobile-Framework moderner wird und den Support alter Smartphones peu à peu vernachlässigt. Insbesondere beim Ersetzen der alten getOffset()