Alle Entwickler wissen, wie wichtig Frameworks sind, aber nachdem z. B. ein Team nach der ersten Veröffentlichung mehr als 3.000 Commits durchgeführt hat, wird das Framework zum Engpass der Anwendung. In diesem IPC Vortrag teilt Damiano Petrungaro sein Wissen, wie das Framework weiterhin als Tool verwendet werden kann und DDD-Konzepte integriert werden können, um die Anwendung zu verbessern.
Frameworkless – the new black?
by Carsten Windler (KW-Commerce GmbH)
Getting started with PHP-FFI
by Thomas Bley (Bringmeister GmbH)
JSON-Schema von 0 auf 100
by Ingo Walther (Electronic Minds GmbH)
Interview mit Christian Schneider zum Thema „DevSecOps“
DevSecOps ist, bezogen auf Security-Checks, die logische Fortführung der Automatisierung im DevOps-Sinne
IT-Security Experte, Christian Schneider
Christian ist als freiberuflicher Whitehat Hacker, Trainer und Security-Coach tätig. Als Softwareentwickler mit mittlerweile 20 Jahren Erfahrung, fand er 2005 seinen Themenschwerpunkt im Bereich IT-Security.
Der Speaker: Damiano Petrungaro
Philosopher, ego-less coder and community enthusiast, Damiano Petrungaro develops applications in PHP using DDD and TDD methodologies (and exploring Go).
At the moment, he is specialized in coding complex domain logic using PHP by writing clean and testable code, not demanding any micro (or full-stack) frameworks such as Slim, Laravel, Lumen or Silex. He’s a supporter of a proper Git workflow applying a strict commit convention for a good and readable history of code.
Frameworks haben den Nachteil, dass sie häufig updaten und uns Entwickler dadurch dazu zwingen unsere Anwendungen an deren Breaking Changes anzupassen. Updated man sie nicht, so erlebt man nach ein paar Jahren die Situation das die aktuelle PHP Version nicht mehr kompatibel zum Framework ist. Dann ist man zum nachträglichen Updaten gezwungen oder die Anwendung mehr oder weniger neu zu… Weiterlesen »