Google tritt Cloud Foundry Foundation bei
Google hat gestern seinen Beitritt zur Cloud Foundry Foundation als Gold Member verkündet. Im Verlauf des Jahres hatte Google bereits im Rahmen einiger Projekte mit der Cloud Foundry Community kooperiert (u. a. Deployment von Cloud Foundry auf der Google Cloud Platform). Die Zusammenarbeit gipfelte in der Weiterentwicklung und Integration von Tools wie Google Stackdriver und dem Custom Service Broker für acht der Google Cloud Platform Services: Google BigQuery, Google Translation API, Google Cloud Storage, SQL, Pub/Sub, Vision API, Speech API und Natural Language API.
Was sind eigentlich Transducers in PHP?
Transducer heißt übersetzt Umwandler. Und das ist es auch, was Transducer in PHP tun: Sie erleichtern die Umwandlung von Daten und sind sogar wiederverwendbar. Um zu verstehen, wie ein Transducer arbeitet, sollte man sich aber erst einmal ansehen, was ein Reducer ist, sagt Younes Rafie. Aber keine Sorge: Das alles erklärt er in einer ausführlichen Anleitung, die Schritt für Schritt an die Arbeit mit Transducern heranführt.
CSS: Sieben Wege, um Elemente mit Grid Layout zu platzieren
CSS-Neuling Grid Layout wird zwar noch nicht von allen Browsern unterstützt, bietet trotzdem interessante Optionen. Indem Grid Layout eine Seite in Reihen und Kolumnen unterteilt, werden pragmatische Design-Möglichkeiten eröffnet. Nitish Kumar möchte dies ausnutzen und zeigt sieben verschiedene Möglichkeiten, Elemente zu platzieren. Neben der Standard-Methode mit individuellen Properties zeigt er die anderen Varianten etwa mit grid-column
und grid-row
. Daneben zeigt Kumar die Syntax für grid-area
und span
. Alle Varianten werden ausführlich vorgestellt. Wer mehr dazu wissen will, findet Kumars Überblick hier.
Das WP Categories API nutzen
Das WordPress Categories API ist vielseitig nutzbar. Den grundlegenden Umgang damit hat Jérémy Heleine im ersten Teil seines Tutorials erklärt; in Teil zwei stellt er nun einige konkrete Beispiele dafür vor, wie man das API nutzen kann. Dazu gehört beispielsweise die Abfrage von „allen“ Daten – aber was heißt „alle“ denn in diesem Kontext? Das verrät das Tutorial.
Windows 10: Keine neuen Insider Preview Builds bis 2017
Wie Windows-Insider-Chefin Dona Sarkar via Twitter bekanntgibt, werden in diesem Jahr keine neuen Windows 10 Insider Preview Builds mehr in den Fast Ring ausgespielt. Erst 2017 ist mit neuen Vorabversionen des Betriebssystems zu rechnen. Der letzte Build im Fast Ring bleibt 2016 jener mit der Versionsnummer 14986, der Anfang Dezember erschienen ist. Seit gestern ist dieser Build auch im Slow Ring verfügbar; nächste Woche ist dann mit der ISO-Datei zu rechnen.
@donasarkar And this also means no more builds for 2016. We will release ISO for the Slow ring build next week.
— Dona Sarkar (@donasarkar) 15. Dezember 2016
Gogland – neue Go-IDE von JetBrains
Das JetBrains-Team hat vor drei Jahren das Go-Lang-Idea-Plugin vorgestellt, das beim Erstellen eines IntelliJ-Plugins für Go helfen soll. Nach einer Nutzerevaluation im letzten Jahr zeigte sich, dass monatlich bis zu 30.000 User das Plugin einsetzen. Grund genug, dieses zu forken. Jetzt hat das Entwickler-Team mit Gogland eine eigene IDE für Go vorgestellt. Sie befindet sich derzeit im privaten EAP-Status, man kann sich aber bereits registrieren. Ausführliche Informationen gibt’s auf der Projektwebsite von Gogland.