Kalenderwoche 25 war wieder eine Konferenzwoche. Dieses mal fand die ML Conference und die IoT Conference vom 17. bis 19. Juni in München statt. Auch interessant waren für euch die Ergebnisse des JetBrains-Surveys zu den beliebtesten und meistgenutzen Programmiersprachen und Technologien sowie die Beiträge zu WebAssembly und dem JavaScript-Obfuscator.
ML Conference 2019 & IoT Conference 2019
Die ML Conference und Internet of Things Conference fanden in München statt. Eröffnet wurden die Schwesternkonferenzen mit einer Keynote von Eric Reiss (FatDUX Group) mit dem Titel „The Ethics of AI“. Wir haben für euch die wichtigsten Informationen zur Eröffnung zusammengefasst.
Außerdem haben wir einige interessante Sessions besucht und euch in Form von sogenannten Take-aways kleine Einblicke gegeben: 5 Take-aways von ML Conference und IoT Conference 2019
JetBrains-Survey: The State of Developer Ecosystem 2019
In der vergangenen Woche haben wir für euch die Ergebnisse des Surveys von JetBrains, „The State of Developer Ecosystem 2019“, zusammengefasst. Hierfür wurden weltweit 6.993 Entwickler zu unterschiedlichen Programmiersprachen, Technologien und Frameworks befragt. Es ging aber nicht nur um die Frage, welche Programmiersprache die beliebteste ist, sondern viel mehr darum, welche am häufigsten genutzt und erlernt wird. Interessiert? Hier geht es zu den Ergebnissen: „The State of Developer Ecosystem 2019: Java, Python und Co.“
„Reinforcement Learning hat Ähnlichkeit mit einem Kind, das ein neues Spiel lernt“
Im Rahmen der ML Conference haben wir mit Speaker Dr. Christian Hidber ein Interview zu den grundlegenden Ideen und Herausforderungen des Reinforcement Learnings geführt. Es ging vor allem um die Frage, warum sich diese Methode besonders für die Anwendung in industriellen Settings eignet und in welchen Bereichen Reinforcement Learning zukünftig eine zentrale Rolle spielen könnte.
JavaScript-Obfuscator: Schutz für den eigenen Code
Mithilfe des JavaScript-Obfuscators lässt sich der eigene JavaScript-Code vor neugierigen Langfingern schützen. Tam Hanna hat euch in der vergangenen Woche einige Werkzeuge – von einigen Minimierungswerkzeugen bis hin zu kompletten serverbasierten Lösungen – vorgestellt, die Angreifern den Zugriff auf den eigenen Code erschweren sollen. Oft reicht es nämlich aus, wenn der Angreifer auf den ersten Blick bereits erkennen kann, dass das Klonen dieser Applikation nicht so einfach ist.
WebAssembly – Ist das sicher oder kann das weg?
Anhand einiger Beispiele erläutert unser Security-Experte Carsten Eilers in seinem Beitrag, wie es um die Sicherheit von WebAssembly (kurz: WASM) steht. Doch vorher wurde erst einmal erklärt, was WASM eigentlich ist. Im zweiten Teil des Beitrags gibt euch Carsten Eilers Einblicke in den Aspekt der Sicherheit.
Weitere Must-Reads der Woche:
- Wie UX die KI entmystifiziert: „Wir brauchen mehr als nur technische Transparenz“
- Women in Tech: „Selbstbewusstsein genießt in der Tech-Branche einen hohen Stellenwert“
- Planet Android Spezial: Huawei OS – alle Details im Überblick!
- XAML Islands v1: Features von UWP XAML für Win32- und .NET-Apps
- Flutter: App-Entwicklung mit Googles Cross Platform Framework