Samsung Galaxy S 7 & S 7 Edge
Das Galaxy S 7 und und S 7 Edge wurden mit Spannung erwartet. Und tatsächlich kommen die bereits gestern präsentierten Geräte vielen Nutzerwünschen entgegen. So verfügen sie wieder über microSD-Karten-Slots zur Erweiterung des Speicherplatzes und haben ein Upgrade in Sachen Akkuleistung spendiert bekommen. Beide Geräte lassen sich um maximal 200 GB Speicherplatz erweitern und verfügen über jeweils vier GB RAM. Außerdem sind sie nach dem IP68-Standard gegen Wasser und Staub geschützt und überleben somit sogar einen Sturz in die Badewanne.
Die Displays haben ebenfalls ein Upgrade bekommen. Beide Geräten besitzen nun ein Display mit Always-On-Funktionalität, wodurch auch bei ausgeschaltetem Bildschirm ständig Informationen wie die Uhrzeit, der Kalender oder das Wetter anzeigt werden. Das S 7 Edge besitzt außerdem natürlich weiterhin den namensgebenden, abgerundeten Randbereich des Displays, der mit speziellen Funktionen belegt werden kann.
Samsung Gear 360 & Gear VR
Die beiden Smartphones waren allerdings nicht die größten Neuigkeiten, die Samsung am gestrigen Abend vorgestellt hat. Gemeinsam mit Mark Zuckerberg präsentierte das koreanische Unternehmen außerdem die neue 360°-Kamera Gear 360, die in Verbindung mit einem Smartphone aus der Galaxy S 6 oder 7 (Edge-)Generation Fotos und Videos mit Rundum-Perspektive aufnehmen kann. Dafür stehen der kleinen Kamera zwei Linsen auf entgegengesetzten Seiten des Kamerakopfes zur Verfügung, die jeweils über 15-Megapixel-Auflösung verfügen. Die aufgenommenen Bilder und Filme können dann direkt per Smartphone verarbeitet und versendet werden. Besonders spannend sind sie aber in Verbindung mit dem Gear VR, der Virtual Reallity Brille von Samsung. In Kombination lassen sich über die Devices der Gear-Reihe sowie die neuen Flagship-Smartphones aus dem Hause Samsung nun eigene Inhalte für VR-Brillen generieren.
The #Gear360 captures the world around us in 360 degrees. Home movies have come a long way. pic.twitter.com/RdV4sdsqzJ
— Samsung Mobile (@SamsungMobile) 21. Februar 2016
LG G5: Magic Slot
LG hat einen anderen Ansatz gewählt, um auf dem MWC Aufsehen zu erregen. Das LG G5 kommt in einem stabilen Metallgehäuse und mit gleich zwei Kameras mit verschiedenen Brennweiten auf der Rückseite daher. Allerdings hat es einen etwas schwächeren Akku als so manches Gerät der Konkurrenz. Statt mindestens 3000 mAh Leistung, wie die neuen Smartphones aus dem Hause Samsung, bringt es nur 2800 mAh mit – aber das ist halb so schlimm und genau das ist das Interessante am G5. Über den sogenannten Magic Slot kann hier nämlich der Akku trotz nicht entfernbarer Rückseite einfach selbst ausgetauscht werden. Auch kann die Gerätefunktionalität über den gleichen Steckplatz an der Unterseite des Smartphones vergrößert werden. LG selbst bietet Module zur Erweiterung der Kamera-Funktionalität sowie zur verbesserten Musikwiedergabe an und hat das API sogar für externe Entwickler freigegeben. Über zusätzliche Module wird das G5 also künftig immer weiter individualisierbar sein.
We kept it: https://t.co/BHGCoZBniM #LGG5 #RemovableBatteryhttps://t.co/3VBgg1x46V
— LG USA Mobile (@LGUSAMobile) 21. Februar 2016
Huawei Matebook
Der ebenfalls für Smartphones bekannte Hersteller Huawei setzt in diesem Jahr auf eine ganz andere Device-Klasse. Das Huawei Matebook ist ein 2-in-1-Tablet mit Windows 10, das sich optional um ein Tastatur-Cover und den MatePen genannten Stylus erweitern lässt. Die Zielgruppe des 12 Zoll großen Geräts sind Business-Kunden, die besonderen Wert auf leichte Geräte mit einer langen Akkulaufzeit legen. Mit nur 640 Gramm ist das neue 2-in-1-Tablet deutlich leichter als die Konkurrenz gleicher Größenordnung. Die Akkulaufzeit soll bei zehn Stunden liegen. Zwei Versionen sollen bald Verfügbar sein: Eine Elite-Ausstattung mit einem Intel® Skylake M3-Prozessor und vier GB Arbeitsspeicher, sowie eine Business-Version mit Intel® Skylake M5-Prozessor und acht GB RAM.

Creating a hybrid and multi-cloud strategy using Azure API Management
Eldert Grootenboer (Motion10)

From Horror Story to Fairy Tale: Writing code people want to read
Michael Dowden (Andromeda Galactic Solutions)
ZTE Spro Plus
Auch hier handelt es sich um eine Art von Tablet, das jedoch gänzlich anders ausgestattet ist, als das vorgenannte Matebook. Das Spro Plus aus dem Hause ZTE ist ein tragbarer Beamer, integriert in ein Android Tablet. Neu ist die Idee nicht, es handelt sich bei dem Spro Plus vielmehr um den Nachfolger des Spro 2, allerdings mit deutlich mehr Leistung unter der Haube. So soll es möglich sein, aus 2,4 Metern Abstand ein Bild mit zwei Metern Diagonale zu erzeugen. In Sachen Helligkeit weist das Gerät noch Schwächen auf, kann jedoch dadurch punkten, dass das Tablet mit Android 6 ausgestattet ist, über Lautsprecher von JBL verfügt und um bis zu zwei Terrabyte Speicher erweiterbar ist.
Das neue Ubuntu-Tablet von BQ
Das Aquaris M10 des spanischen Herstellers BQ erweitert den Tablet-Markt um ein Device, das mit Ubuntu for Mobile läuft. Und nicht nur das: Das Tablet bringt auch gleich einen Desktop-Modus mit, der sich aktiviert, sobald ein Bildschirm angeschlossen wird. Mit 10,1 Zoll gehört das Tablet zur mittleren Größenkategorie, besitzt zwei integrierte Kameras und verfügt über etwas magere 16 GB internen Speicherplatz, der sich jedoch erweitern lässt.
HTC: Neue Mittelklasse-Smartphones
HTC hat auf dem MWC ebenfalls zwei neue Smartphones vorgestellt. Das Desire 530 kann vor allem dadurch überzeugen, dass es trotz des geringen Preises von voraussichtlich 219 Euro einen microSD-Karten-Slot aufweist. Außerdem sticht das auffällige Design mit bunten Punkten auf dem sowohl in schwarz als auch in weiß erhältlichen Gehäuse hervor. Das Desire 825 ist mit 349 Euro teurer, kann jedoch nur mit einer unwesentlich besseren Ausstattung aufwarten. So hat es zwei GB Arbeitsspeicher, während das Desire 530 mit 1,5 GB zurecht kommen muss. Das mit Spannung erwartete HTC One M10 wird leider noch nicht auf dem diesjährigen MWC präsentiert.
Die HTC Desire Produktfamilie wird erweitert! Wir stellen Euch das neue HTC Desire 530 vor. https://t.co/IhJVbsvqmz pic.twitter.com/zpgN3dHnKu
— HTC DACH (@HTC_de) 22. Februar 2016
HP Elite X3
Das HP Elite X3 richtet sich spezifisch an Business-Kunden. Mit einem sechs Zoll großen Display und 64 GB internem Speicher bietet es reichlich Platz zum mobilen Arbeiten, auch die Hauptkamera kann sich mit ihren 16 Megapixeln durchaus sehen lassen. Der Akku bringt eine Leistung von 4150 mAh mit und kann kabellos geladen werden. Damit wichtige Daten hier besonders sicher sind, ist das Gerät bis zu einer Tauchtiefe von 30 Metern wasserdicht und nach dem STD810-Militärstandard stoßgeschützt.
#MWC2016 NEWS: #HPElitex3 – 1. Gerät, das Leistung eines PCs im Handyformat bietet! https://t.co/1VzGHhr4Jp pic.twitter.com/jclLzCf06b
— HP Deutschland (@HP_Deutschland) 22. Februar 2016
Lenovo Smartphones für Einsteiger
Auch Lenovo präsentiert sich auf dem MWC 2016 mit neuen Geräten: Das Vibe K5 und das Vibe K5 Plus. Die beiden 5-Zoll-Geräte sind im Großen und Ganzen identisch, allerdings hat Lenovo dem Vibe K5 Plus einen besseren Prozessor spendiert. Im Gegensatz zu vielen anderen auf dem MWC gezeigten Geräten möchte Lenovo allerdings auch dabei keine Leistungsrekorde brechen; ganz im Gegenteil, handelt es sich hier doch um solide Geräte der unteren Preisklasse. Wechselbare Akkus, Dual-SIMs, eine Kameraauflösung von 13 Megapixel für die Hauptkamera und Android 5.1 sind in den USA für 130 bis 150 Dollar zu bekommen. Das günstigere Modell verfügt über einen Qualcomm Snapdragon 415 Prozessor, das teurere hat einen Snapdragon 616 integriert. Der interne Speicherplatz von jeweils 16 GB ist um bis zu 32 GB erweiterbar.
[…] Der heute endende Mobile World Congress 2016 hatte als größte Mobile-Technologie-Messe der Welt natürlich wieder allerhand mit Spannung erwartete Produktneuheiten in petto. So lässt das Samsung Galaxy Gear 360 den Nutzer selbst zum VR-Schöpfer werden, das LG G5 ist mit Modulen erweiterbar und das Matebook von Huawei setzt neue Standards für das mobile Arbeiten. Eine Übersicht über die am… Weiterlesen »