Vue.js 2.0 (Public Preview) veröffentlicht
Das MIT-lizenzierte Open-Source-Projekt Vue.js ist in der Version 2.0 (Public Preview) erschienen. Nach Angaben des Teams wurde das Framework im Gegensatz zum 1.0er-Release komplett überarbeitet. Die Veränderungen sollen insbesondere die Performance des Core-View-Layers und der dazugehörigen Tools und Libraries verbessern. Detaillierte Informationen über die einzelnen Änderungen finden sich in einem Artikel zum Thema. Wie es im offiziellen Blogpost heißt, soll das eingesetzte API jedoch größtenteils mit der Version 1.0 kompatibel sein. Hiervon ausgenommen sind Deprecations, die sich vor allem auf das Filter-System beziehen. So wird Vue.js 2.0 ohne integrierte Filter ausgeliefert. Empfohlen wird die Verwendung von Standalone-Libraries wie moment.js oder accounting.js. Die Veröffentlichung der ersten Beta-Version ist für Mai/Juni geplant.
Microsoft launcht docs.microsoft.com
Auf Basis des Feedbacks von zahlreichen Entwicklern und Administratoren hat sich Microsoft entschieden, eine Alternative zu den bisher bestehenden Content-Plattformen wie TechNet und MSDN bereitzustellen. Beiden Seiten liegt eine mittlerweile 10-15 Jahre alte Codebasis zugrunde, außerdem sind die Publishing- und Deployment-Systeme stark veraltet. Daher soll jetzt ein brandneues Dokumentations-Portal mit moderner Web-Experience her – das Resultat findet sich unter https://docs.microsoft.com.
In diesem Preview-Release ist jedoch nur die Enterprise-Mobility-Dokumentation (umfasst Advanced Threat Analytics, Azure Active Directory, Azure Remote App, Multi-factor Authentication, Azure Rights Management, Intune und Microsoft Identity Manager) verfügbar. In Zukunft sollen aber auch weitere Teile der Dokumentation auf die neue Seite migriert werden. Alle weiteren Details dazu finden sich im Microsoft-Team-Blog.
Virtuelles Bowling mit Babylon.js
Babylon.js ist eine 3D-Engine, die speziell auf die Entwicklung von Spielen ausgerichtet ist. So bringt die Engine beispielsweise eine Collision Detection sowie eine Kamera mit, die bewegten Objekten folgt. Um diese Funktionen zu demonstrieren, hat Raanan Weber ein Spiel erstellt, das sich ganz um bewegte Objekte dreht, die auf stehende Objekte treffen: Bowling! Sein Tutorial führt Entwickler Schritt für Schritt durch das Arbeiten mit Babylon.js und beginnt dabei im ersten Teil mit Kameras, Licht und Co.
Microsoft Download Center bietet bald nicht mehr alle Updates an
Ab dem Patchday für den Monat Mai werden nicht mehr alle Updates für Windows und andere Microsoft-Produkte über das Microsoft Download Center bereitgestellt; das gab der Softwarekonzern jetzt in einem Blog-Beitrag bekannt. Stattdessen sollen die Aktualisierungen in vollem Umfang über den Microsoft Update Catalog bereitgestellt werden. Das ist insofern verwunderlich, als dass dieser eigentlich für professionelle Anwender gedacht und nur mit dem Internet Explorer nutzbar ist. Welche Gründe hinter dieser Änderung stecken, verriet Microsoft bisher nicht, weitere Infos dazu gibt es aber im TechNet-Blog.
Syncano’s Codeboxes: Nutzung für Microservices
Syncano ist eine Plattform, die für das Backend und die Middleware von Apps hilfreich ist. Patrick Catanzariti beschäftigt sich in seinem Artikel mit dem Konzept von Codeboxen in Syncano: Was sind Codeboxen, wie laufen sie in Syncano und wie können sie mit externen APIs verbunden werden?
Einführung in die WordPress-Plugin-Entwicklung
Der weltweite Erfolg von WordPress ist nicht zuletzt auf die Vielzahl unterschiedlicher Plugins für das Framework zurückzuführen. Plugins sind Module, die auf seiner Webseite aktiviert werden können, um bestimmte Services, Features oder Elemente zu implementieren. Sie entfalten ihre Funktionen in der Regel durch Hooks, Filter, Shortcodes oder Widgets. In seinem Artikel führt Simon Codrington Schritt für Schritt in die Basics der Entwicklung von WordPress-Plugins ein und erläutert einige Best Practices.
Efficient Transformers
Christoph Henkelmann, DIVISIO
Enhancing Page Visits by Topic Prediction
Dieter Jordens, Continuum Consulting NV
Machine Learning on Edge using TensorFlow
Håkan Silfvernagel, Miles AS
Aufmacherbild: bowling pins von Shutterstock / Urheberrecht: marino bocelli