Doch auch darüber hinaus gibt es viele weitere Themen, die diesmal in unserem Wochenrückblick vertreten sind. Dazu gehören zum Beispiel die erste Beta von WordPress 4.6, die Vorstellung von Project Bloks oder einige Updates für die aktuellen Symfony-Versionen.
Los geht es aber zunächst mit unseren Top-Themen der vergangenen Woche:
Zend Framework 3.0 ist da
17 Monate sind eine durchaus ansehnliche Entwicklungsdauer – vor allem, wenn das fragliche Release bereits im Herbst 2015 hätte erscheinen soll. Nach langem Warten steht nun aber die neue Major-Version von Zend Framework – Zend Framework 3.0 – final zur Verfügung und bringt eine Reihe Neuerungen und Verbesserungen für das beliebte Framework mit sich.
So kommt Zend Framework 3 nur noch als Metapackage daher, in dem alle Zend-Framework-Komponenten eingebunden sind. Ebenso wurde die Performance einzelner Komponenten deutlich verbessert, die Komponenten selbst entschlackt und Abhängigkeiten aufgelöst. Neu ist auch Expressive – ein eigenes Microframework auf Basis von PSR-7-Middleware, das als Alternative zum klassischen MVC dienen soll. In einem Kommentar hat Ralf Eggert die neue Zend-Framework-Version gründlich unter die Lupe genommen – und der hat es in unseren Wochenhighlights mühelos ganz nach vorne geschafft.
.NET Core 1.0 ist da – doch die Begeisterung hält sich in Grenzen
Nach zwei Jahren Wartezeit sind die Core-Produkte .NET Core, ASP.NET Core und Entity Framework Core jeweils in der RTM-Version 1.0 erschienen. Im Gepäck haben die neuen Versionen zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen – zumindest auf dem Papier. Objektiv betrachtet, so erklärt Dr. Holger Schwichtenberg in seinem Kommentar zum Thema .NET Core 1.0, bringen plattformunabhängige Konsolenanwendungen und Webserveranwendungen nicht wirklich viel. So ist .NET Core 1.0 trotz neuer Features noch nicht ganz ausgereift – insbesondere, weil einige Funktionen und APIs fehlen, die man aus den bisherigen Produkten gewohnt ist. Alle Neuerungen sind übrigens noch mal ausführlich in unserem Beitrag zum Release von .NET Core 1.0 & Co. zusammengefasst, der es gemeinsam mit Schwichtenbergs Kommentar problemlos in die Wochenhighlights geschafft hat.
Facebook News Feed: Freunde vor Unternehmen
Den News Feed besser an die Wünsche der Nutzer anpassen – so begründet Facebook die Überarbeitung seines News-Feed-Algorithmus. Dadurch sollen künftig Neuigkeiten und Status-Updates von Freunden und Familie deutlich höher gerankt werden als die von Unternehmen. Für die Reichweite von News-Meldungen und Marketing-Posts könnte das allerdings schwerwiegende Folgen haben, immerhin erscheinen solche Beiträge in Zukunft erst nach persönlichen Inhalten und werden dabei zudem weiter personalisiert.
Dass mit einer sinkenden Reichweite zu rechnen sei, gab Facebook übrigens offen zu; zudem betont Lars Backstrom, dass vor allem die Interaktionen für die Positionierung einer Meldung im News Feed verantwortlich sei. Wie sich Facebooks News Feed künftig weiterentwickelt, bleibt erst mal noch abzuwarten, denn der Rollout des neuen Algorithmus hat gerade erst begonnen. Trotzdem ein spannendes Thema, dass es da in unsere Top-Themen der Woche geschafft hat.
Efficient Transformers
Christoph Henkelmann, DIVISIO
Enhancing Page Visits by Topic Prediction
Dieter Jordens, Continuum Consulting NV
Machine Learning on Edge using TensorFlow
Håkan Silfvernagel, Miles AS
WordPress 4.6 Beta 1, Project Bloks & GitLab 8.9 – weitere spannende Themen
Neben unseren drei Top-Themen der Woche gab es wie gewohnt natürlich auch eine Reihe weiterer Themen, die uns in den letzten sieben Tagen beschäftigt haben. Dazu gehört zum Beispiel die Veröffentlichung einiger Maintenance-Updates für alle Symfony-Versionen inklusive der aktuellen Framework-Version Symfony 3.1.
Ebenso neu ist GitLab 8.9, das unter anderem File Locking, Universal-2nd-Factor-Support und CI-Verbesserungen mit sich bringt. Und auch bei WordPress geht die Arbeit an einer neuen Version in eine neue Runde: die erste Beta von WordPress 4.6 steht zum ausführlichen Testen bereit.
Eingangs haben wir ja bereits über die Veröffentlichung von .NET Core 1.0 berichtet. Doch auch ein anderes Thema rund um .NET Core hat es in unsere Wochenhighlights geschafft – nämlich die Frage, wie man .NET Core in Docker-Containern zum Laufen bringt. Ebenso dabei ist ein neuer Teil der XAML-Kolumne von Gregor Biswanger, diesmal zum Thema WPF – Kostenlose Icon-Sammlung mit Font Awesome.
Und auch das Thema Agile darf in unserem Wochenrückblick nicht fehlen: im Interview sprach Frank Düsterbeck über Agilität im Unternehmen und warum die wenigsten Unternehmen das Agile Manifest verstanden haben. Zum Abschluss schaffte es auch Project Bloks in unsere Wochenhighlights. Mit der offenen Plattform für programmierbares Spielzeug will Google den Einstieg in die Programmierung erleichtern.
Übrigens: Aktuell läuft noch unser EM-Special, bei dem ihr bis zum 10. Juli zehn Prozent Rabatt auf Einzelhefte und Magazin-Abos im entwickler.shop erhaltet. Schaut doch mal vorbei!
Die letzten Wochen im Überblick
Von Angular 11 über WebStorm bis zu wahrscheinlichen Toren in der Bundesliga – Unser Highlights der letzten Woche
Eine neue Preview für .NET 5.0, der Microsoft Sercurity Survey und die neuen Features von Laravel 8: Unsere Highlights der letzten Woche
TypeScript 4.0, Named Arguments in PHP 8 und Javas Umzug: Unsere Top-Themen der letzten Woche
Women in Tech, Interviews über Security, GraphQL und wie man ausführbares JavaScript in Markdown integriert: Unsere Highlights der letzten Woche
Bootstrap 5 Alpha, Visual Studio Code 1.46 und ein neuer RC für Angular 10: Unsere Highlights der letzten Woche
Firefox 77, Women in Tech und ein Rückblick auf die Microsoft Build 2020: Unsere Highlights der letzten Woche
Interview zu mdjs, Women in Tech und der JavaScript-Editor tieJS: Unsere Highlights der letzten Woche
Efficient Transformers
Christoph Henkelmann, DIVISIO
Enhancing Page Visits by Topic Prediction
Dieter Jordens, Continuum Consulting NV
Machine Learning on Edge using TensorFlow
Håkan Silfvernagel, Miles AS
Aufmacherbild: Calendar of July on the white table with city view background von Shutterstock / Urheberrecht: Magnetic Mcc