Entwickler: Angular hat den Ruf, die beste Wahl für Enterprise-Anwendungen zu sein. Wie stehst du dazu – für welche Einsatzzwecke rätst du zur Nutzung von Angular?
Fabian Gosebrink: Angular bietet als Plattform viele Möglichkeiten, gerade im Bereich der Architektur auf dem Client und im Web. Ich sehe Angular in vielen Business-Applikationen im Einsatz. Angular gibt Entwicklern unter anderem mit dem Tooling wie dem CLI eine Richtlinie, wie Webapplikationen geschrieben werden sollten, andererseits aber auch genug Freiheit, die Architektur und die Trennung der Zuständigkeiten auf sich anzupassen. Darüber hinaus zeigt Angular, dass beispielsweise mit Angular Elements noch genug Potential vorhanden ist, die Plattform weiter zu entwickeln. Es ist interessant zu sehen, dass es da nicht aufhört sondern das Angular-Team versucht sich und das Produkt ständig voranzutreiben und auszubauen. Letztendlich profitieren Enterprise-Anwendungen und -Kunden ja davon.
Deep Dive im April
Das Online-Camp für fortgeschrittene Angular-Entwickler:innen.
Basic Camp im Juni
Lerne Angular Schritt für Schritt.
Entwickler: Jede Anwendung sollte getestet werden. Welches Testing-Tool muss man für Angular unbedingt kennen (und warum)?
Fabian Gosebrink: Ich finde im Moment Cypress für das End-to-End-Testing sehr spannend. Es vereinfacht die doch recht komplexen Tests extrem und selbst mir hat das Schreiben von Tests auf einmal Spass gemacht 😉
Entwickler: Angular 9 mit Ivy kommt im Herbst. Worauf bist du besonders gespannt und welche Auswirkungen wird Ivy auf das Ökosystem haben?
Fabian Gosebrink: Besonders gespannt bin ich auf die Performance-Verbesserungen im Bereich der Bundle-Größen und der Ausführung. Es wird sicher spannend, diesen Vorher/Nachher-Vergleich anzustellen. Wobei man ja heute Ivy schon benutzen kann. Welche Auswirkungen Ivy auf das Ökosystem haben wird, bleibt abzuwarten. Es bleibt aber mit Sicherheit spannend!
