Manche Anwendungen stellen höhere Anforderungen an die Performance als andere. Aber auch, wenn die Geschwindigkeit nicht alles ist, sind Kunden halt nicht immer geduldig. Darum sind viele Entwickler versucht, einfach mal hier oder da eine schnelle Anpassung vorzunehmen, mit der man im Allgemeinen eine etwas bessere Performance erreichen kann. Dabei wird es dann aber oft belassen. Und das reicht nicht: Wer wirklich eine Verbesserung erreichen möchte, sollte erst analysieren, wo die Probleme liegen, wie Sebastian Springer in dieser Session von der International JavaScript Conference München 2019 erklärt. Der Speaker zeigt außerdem einige Best Practices für die Optimierung der Anwendungsperformance auf.
Wer selbst gern auf der iJS sprechen möchte, hat jetzt die Chance dazu: Noch bis zum 23. März ist der Call for Papers für die International JavaScript Conference New York offen! Das Event findet vom 28. September bis 1. Oktober 2020 statt und bietet Raum für alle wichtigen Themen der JavaScript-Welt. Talks können eingereicht werden in den folgenden Themenfeldern: Angular, React, Node.js, Vue.js, JavaScript Practices & Tools, Web Developer Practices, Inspiring & Noteworthy. Wir freuen uns auf eure Ideen für Sessions und Workshops!
Weitere Informationen zum Call for Papers für die iJS New York findet ihr hier.

