Kurz und knapp lässt sich der Fokus des Visual Studio App Centers in zwei Worten zusammenfassen: Automatisierung und Cloud. Ob Build-, Test-, Deploy- oder Engagephase: Mühsame und repetitive Entwicklungsschritte sollen gezielt ausgelagert und in aller Komplexität vordefiniert werden, sodass am Ende mehr Zeit zum Programmieren bleibt.
Das Visual Studio App Center in der Praxis
Für die wichtigsten Use Cases hat James Montemagno auf dem Xamarin-Blog eine Auswahl an Video-Tutorials zusammengestellt:
- Get Your Continuous Delivery Pipeline Up and Running in a Few Minutes
- Automate App UI Tests
- Distribute Your Apps Easily to Internal and External App Stores
- Understand Your Users
- Monitor Your Apps with Crash Reporting and Bug Tracking
- Engage Your Users with Push Notifications
Aber auch abseits der offiziellen Bekanntmachungen gibt es sehr informative Blogposts, die sich für eine tiefergreifendere Beschäftigung durchaus eignen:
- Introducing App Center: Build, Test, Distribute and Monitor Apps in the Cloud
- Sweeten Your Apps with Android Oreo
- Deliver Better iPhone X UX
- Get Started Faster with Mobile Center
- Better Decisions Through Better Analytics
- Your Guide to Getting Feedback Fast and Building Better Apps
Die Unterteilung des App Centers in verschiedene Services ermöglicht es letztlich, statt des Komplettpakets nur die benötigten Services (Build, Test, Distribute, Analytics, Crashes, Push) zu integrieren.
Also dann, auf ein codereiches Jahr!