Die Schatzkammer des Java-Wissens

Foojay.io – ein Ort für Freunde von OpenJDK

Foojay.io – ein Ort für Freunde von OpenJDK

Die Schatzkammer des Java-Wissens

Foojay.io – ein Ort für Freunde von OpenJDK


Was bietet Foojay.io? Wir werfen einen genauen Blick auf die Java-Plattform und sprechen mit dem Hauptverantwortlichen der Website, Geertjan Wielenga.

Im Internet sind viele Quellen verfügbar, die zahlreiche Informationen zu Java bereithalten. Es ist jedoch schwer, eine einzige Website zu finden, die alles Wissen über Java vereint. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2021 von Azul die Webseite Foojay.io ins Leben gerufen, die sich als „a place for friends of OpenJDK“ bezeichnet. Diese Website hat erfolgreich dazu beigetragen, die Java-Community an einem zentralen Ort zu versammeln. Sie wurde schnell zur zentralen Ressource für den täglichen Informationsbedarf der Java-Community und zu einer Plattform, die Java-Profis weltweit zusammenbringt und ihnen hilft. Mit nur einem Mausklick haben Sie Zugriff auf aktualisierte Analysen, kuratierte Highlights und kategorisierte Java-Referenzmaterialien, die für den einfachen Gebrauch zusammengestellt wurden.

Inhalt der Website

Auf der Startseite findet man einen direkten Zugang zu den aktuellen Artikeln, die in „Foojay Today“ veröffentlicht wurden. Es handelt sich dabei um kuratierte Inhalte, die von über 150 Autor:innen bereitgestellt werden. Tag für Tag werden hier ein bis drei Artikel veröffentlicht, die die neuesten Entwicklungen und Tipps rund um Java und OpenJDK abdecken. Einige dieser Inhalte wurden bereits an anderer Stelle veröffentlicht, aber viele der Texte wurden exklusiv für Foojay.io geschrieben. Die Kategorien reichen von Tutorials, Release Notes, maschinellem Lernen, Sicherheit bis hin zu Interviews und vielem mehr. Für Java-Neueinsteiger:innen wurde der Abschnitt „Java Quick Start“ eingeführt. Hier finden Sie einen 30-minütigen Videokurs und Links zu verschiedenen Lernmaterialien. Der Inhaltsbereich umfasst außerdem eine Liste aller Java-Benutzergruppen, einen Kalender mit Veranstaltungen rund um Java und einen Link zur Liste der Java-Champions. Ein wichtiger Bereich der Website sind die Downloads [1]. Dank des zugrundeliegenden Disco API [2], einem Projekt von Gerrit Grunwald, können Sie alle Java-Versionen und -Distributionen durchsuchen. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Website, obwohl von Azul ins Leben gerufen, ein Projekt für alle Java-Fans ist, unabhängig von Unternehmen oder Organisation.

Abb. 1: Verschiedene Java-VersionenAbb. 1: Verschiedene Java-Versionen

Die Website bietet aber auch eine Menge Einblicke in die verschiedenen Java-Versionen (Abb. 1). Für jede dieser Versionen werden alle JDK-Probleme aufgelistet, die die Änderungen in OpenJDK offenlegen, zum Beispiel über https://foojay...