30 Jahre Software Know-how, das verbindet

 18. September 2025
Filmtheater Colosseum, Berlin

Die Ticketvergabe startet in

Tagen
Stunden
Minuten
Sekunden
1

Tag

Voller Programm, Gemeinschaft, Innovation und Know-how.

0 +

Sessions & Keynotes

Mit den Top Expert:innen der Branche.

0 +

Software Professionals

Der Kern der entwickler.de Community trifft sich.

10 +

Aussteller

Füllen den Summit mit Leben und Networking Atmosphäre.

NEU! Diese Highlights erwarten dich

Session

Jennifer Gaubatz

Warum Knowledge-Chatbots scheitern: Die versteckten Fallstricke von RAG

Jennifer Gaubatz –  Co-Founder | chunkify

Session

Vergesst den Mensch-Maschine-Wettkampf: Wie wir in hybriden Teams mit AI-Agenten zusammen arbeiten

Christian Weyer – Thinktecture AG

Session

Uwe Friedrichsen

Responsible Software Design: Wie wir als Architekt:innen neu denken lernen müssen

Uwe Friedrichsen – codecentric AG

Session

Christoph Henkelmann

KI im Wandel: Lektionen aus 30 Jahren – und was heute wirklich zählt

Christoph Henkelmann – DIVISIO GmbH

Das wichtigste Tech-Event 2025
Sei kostenlos mit dabei

Sei live dabei und feiere mit uns
30 Jahre Software Know-how

entwilckler Summit location photo

Erlebe die Zukunft der Programmierung, Software Architektur, Generative AI, DevOps und IT Security

Treffe dich mit der entwickler.de Community für Wissen, Austausch und Inspiration

Das erwartet dich auf dem Summit

Der entwickler Summit verbindet drei Jahrzehnte Softwareentwicklung mit der Zukunft des Software Engineerings – ein zentraler Treffpunkt, um Wissen zu teilen, Trends zu diskutieren und die Softwarebranche von morgen zu gestalten.

Networking

Alte Bekannte und neue Gesichter der entwickler.de Community. Vernetze dich mit Mitgliedern, Speakern und Partnern 

Visionäre Keynotes der Branchen-Stars

Unsere Vordenker der Szene bringen dir die Tech-Trends 2025.

Innovative Sessions

Über 40 praxisnahe Sessions und Keynotes von Branchenführern bieten dir das beste Software Know-how.

 

After Party

Genieße einen einzigartigen Showact und feiere mit uns und unseren Partnern die Zukunft in die Berliner Nacht.

Pitchbühne

20 Minuten. Volle Aufmerksamkeit. Mitten im Atrium – dem Herzstück des entwickler Summits – gehört die Bühne euch. Präsentiert euer innovatives Tool, eure Vision oder Strategie und überzeugt die Teilnehmer, die genau euch hören wollen. The Stage is Yours!

 

Die entwickler Summit Themen
präsentiert von unseren renommierten Marken

Auf dem Summit vereinen wir die wichtigsten Themen unserer Konferenz Marken wie JAX, BASTA!, JavaScript Days, MLCon und DevOpsCon und vielen mehr.

Alles rund um Java, Architektur und Software-Innovation

Seit 2001

The Future of Programming

AI-Augmented Development, Sprachen & Technologien der Zukunft.

Next-Gen Software Architecture

Skalierbare & Resiliente Systeme für die Zukunft

Green IT & Responsible AI

Software Entwicklung für eine bessere digitale Zukunft

.NET, Web Entwicklung und AI Innovation

Seit 1997

The Future of Programming

AI-Augmented Development, Sprachen & Technologien der Zukunft.

CI/CD, das Kubernetes Ecosystem, Agile & Lean Business

Seit 2015

The Future of Programming

AI-Augmented Development, Sprachen & Technologien der Zukunft.

DevOps & Cloud Infrastructure

Effizienz, Automatisierung & Skalierung

Next-Gen Software Architecture

Skalierbare & Resiliente Systeme für die Zukunft

Generative AI & Machine Learning Engineering

Seit 2017

The Future of Programming

AI-Augmented Development, Sprachen & Technologien der Zukunft.

AI in Action

Explainable AI, Machine Learning & Automatisierung

JavaScript, Angular, React, und Node.js in Aktion

Seit 2017

The Future of Programming

AI-Augmented Development, Sprachen & Technologien der Zukunft.

Modern IT Security

Zero Trust, Cybersecurity & Bedrohungsabwehr

Web APIs, API Design & Management

Seit 2017

The Future of Programming

AI-Augmented Development, Sprachen & Technologien der Zukunft.

Next-Gen Software Architecture

Skalierbare & Resiliente Systeme für die Zukunft

Praxisnahe Cloud, DevSecOps, Web, API, und AI-Driven Security

Modern IT Security

Zero Trust, Cybersecurity & Bedrohungsabwehr

The Future of Programming

AI-Augmented Development, Sprachen & Technologien der Zukunft.

Wir sehen uns in Berlin!

Liebe entwickler.de Community

Entwickler.de Jubiläum

30 Jahre Innovation, Zusammenarbeit und Inspiration – entwickler.de hat sich zu einer zentralen Plattform für über 200.000 Software-Profis entwickelt. Von gedruckten Heften bis zur digitalen Lernplattform war unser Kompass stets die Community. Mehr anzeigen

Unsere Marken wie JAX, das Java Magazin oder die DevOpsCon setzen seit Jahren Trends und geben Orientierung. Heute verbinden wir digitales Lernen mit persönlichen Trainings und Konferenzen – für nachhaltige Wissensvermittlung.

Feiert mit uns den Entwickler Summit am 18. September 2025 in Berlin – ein Highlight voller Ideen, Austausch und Weitblick. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Softwareentwicklung!

Dr. Pouya Kamali-Loibl - CEO
Masoud Kamali - Gründer
Sebastian Meyen - Chief Content Officer

Summit Programm

Jennifer Gaubatz

Warum Knowledge-Chatbots scheitern: Die versteckten Fallstricke von RAG

Jennifer Gaubatz - Co-Founder chunkify

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Large Language Models (LLMs) erleben derzeit einen enormen Aufschwung. Einer der häufigsten Anwendungsfälle: intelligente Wissenssuchsysteme – oder einfacher gesagt: Chatbots. Ob auf der Website einer Fluggesellschaft oder im Intranet eines Unternehmens – Chatbots sind allgegenwärtig. Doch viele dieser Anwendungen bleiben hinter den Erwartungen zurück. Die zugrunde liegende Methode bei vielen dieser Systeme heißt Retrieval-Augmented Generation (RAG): Eine spezifische Datenbasis wird mit einem LLM verbunden. Obwohl es zahlreiche Ansätze gibt, die Leistung solcher Systeme zu verbessern, wird ein Aspekt oft übersehen – die Daten selbst. In dieser Session erkläre ich RAG als technisches Fundament wissensbasierter KI-Anwendungen, zeige typische Fallstricke auf und demonstriere anhand des oft unterschätzten ersten Schritts – dem Chunking –, worauf es wirklich ankommt. Wer einen Chatbot entwickeln oder produktiv einsetzen will, sollte wissen, was passieren muss, bevor man ihm vertrauen kann.
Niko Köbler

30 Jahre Authentifizierung: Von Passwörtern bis Self-Sovereign Identity – was wir gelernt haben und was kommt

Niko Köbler - Niko Köbler IT-Beratung

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die Authentifizierung kontinuierlich weiterentwickelt – von einfachen Passwörtern über Multi-Faktor-Verfahren bis hin zu biometrischen und passwortlosen Ansätzen wie Passkeys. Doch wie sieht die nächste Stufe aus – in einer zunehmend vernetzten, mobilen und KI-gestützten Welt? Diese Session beleuchtet zentrale Meilensteine der Authentifizierungstechnologien, analysiert aktuelle Herausforderungen wie Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz und wirft einen fundierten Blick auf künftige Entwicklungen. Im Fokus stehen dabei Konzepte wie Verifiable Credentials (VCs) und Self-Sovereign Identity – mit all ihren Potenzialen für eine dezentrale, nutzerkontrollierte Identitätsverwaltung. Wir reflektieren, was wir aus den letzten 30 Jahren gelernt haben – und welche regulatorischen, technischen und gesellschaftlichen Weichen heute gestellt werden müssen, um Authentifizierung sicher, praktikabel und zukunftsfähig zu gestalten.

Hinter den Kulissen von KI-Coding-Assistenten: Wie Kontext, Prompts und LLMs zusammenspielen

Rainer Stropek - software architects

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Wie schaffen es KI-Coding-Assistenten, auf Basis von teilweise vagem Input hilfreichen Code zu generieren? In dieser Session nimmt dich Rainer Stropek mit auf eine Tour hinter die Kulissen: Mithilfe technischer Proxies analysieren wir, wie moderne Tools den Prompt-Flow steuern, Kontext aufbereiten und Large Language Models (LLMs) nutzen, um kontextsensitiven Code zu erzeugen. Du bekommst ein besseres Verständnis dafür, wie diese Systeme intern arbeiten – und was das für ihre Stärken, Schwächen und sinnvolle Einsatzszenarien bedeutet. Ideal für alle, die Coding-KI nicht nur nutzen, sondern auch durchschauen wollen.
Sebastian Bergmann

Von BASIC bis KI: Wie sich Softwareentwicklung verändert hat – und was wir daraus machen sollten

Sebastian Bergmann - The PHP Consulting Company

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Wie hat sich Softwareentwicklung in den letzten vier Jahrzehnten verändert – und was bedeutet das für alle, die heute programmieren (lernen)? Sebastian Bergmann, Pionier der PHP-Community und Erfinder von PHPUnit, nimmt uns mit auf eine persönliche Zeitreise: von den ersten Code-Zeilen auf dem Amiga bis zur heutigen Realität mit Web-Technologien, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz (KI). Die Session zeigt, wie stark sich Denkweisen, Werkzeuge und Anforderungen gewandelt haben – und warum diese Entwicklung für Einsteiger:innen ebenso relevant ist wie für erfahrene Entwickler:innen. Wer versteht, woher wir kommen, kann klügere Entscheidungen für das treffen, was vor uns liegt.
Uwe Friedrichsen

Responsible Software Design: Wie wir als Architekt:innen neu denken lernen müssen

Uwe Friedrichsen - codecentric AG

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Wir reden über Resilienz, Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit, Komplexität, Künstliche Intelligenz (KI) – doch all diese Herausforderungen sind nicht neu. Die Frage ist: Wie haben wir als Architekt:innen bisher darauf reagiert – und warum waren diese Reaktionen oft nicht wirksam genug? Diese Session nimmt keine weitere Checkliste moderner Anforderungen in den Blick, sondern reflektiert unser professionelles Selbstverständnis: Welche Muster in unserem Denken und Handeln haben sich als hinderlich erwiesen? Was lernen wir aus vergangenen Fehlreaktionen? Und wie gestalten wir auf dieser Basis Systeme, die in Zukunft tragfähig sind? Responsible Software Design heißt: bewusst gestalten – technisch, strategisch und gesellschaftlich. Wer langfristig wirksame Systeme bauen will, braucht mehr als gute Tools – er oder sie braucht ein neues mentales Modell für Architektur.
Manfred Steyer

Tatort Architektur: Wie forensische Analysen helfen, Software langlebig zu machen

Manfred Steyer - ANGULARarchitects

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Software-Lösungen müssen langfristig wartbar bleiben – und eine tragfähige Architektur ist dafür entscheidend. Doch wie lässt sich beurteilen, ob die ursprünglich gewählte Struktur noch den aktuellen Anforderungen standhält? Und wo sind gezielte Verbesserungen notwendig? Klassische Analysen von Abhängigkeiten und Metriken stoßen dabei schnell an ihre Grenzen. Forensische Analysen gehen deutlich weiter: Sie beziehen historische Entwicklungsdaten ein und decken verdeckte Muster sowie kritische Problembereiche auf. In dieser Session zeigt Manfred Steyer – weltweit anerkannter Angular-Experte – anhand praxisnaher Beispiele, wie sich Architekturen mit forensischen Methoden bewerten lassen. Dabei geht es um konkrete Analysearten, typische Erkenntnisse, aber auch um die Grenzen dieses Ansatzes und mögliche Alternativen. Am Ende weißt du, wie du forensische Analysen gezielt einsetzen kannst, um deine Software langfristig wartbar und strukturell gesund zu halten – unabhängig vom Technologie-Stack.

30 Jahre Web Application Security – Das kann doch nicht wahr sein?!

Christian Wenz - Actition GmbH

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Cross-Site Scripting (XSS) gibt es seit über 25 Jahren, SQL Injection ist älter als viele Entwickler:innen – und auch Angriffe wie Cross-Site Request Forgery (CSRF) begleiten uns seit Jahrzehnten. Und trotzdem: In den OWASP Top Ten stehen genau diese Klassiker auch heute noch ganz oben. Was läuft hier schief? Sind wir beratungsresistent? Ist sichere Webentwicklung zu kompliziert? Oder sind die bekannten Gegenmaßnahmen in der Praxis einfach nicht wirksam genug? Diese Session blickt zurück auf 30 Jahre Web Application Security – auf Muster, Versäumnisse und strukturelle Probleme. Und sie fragt: Was müssen wir heute anders machen, damit wir in zehn Jahren nicht dieselben Angriffe auf derselben Liste sehen?
Jörg Neumann

KI-Agenten: Endlich machen sie, was man ihnen sagt (und mehr)

Jörg Neumann - NeoGeeks GmbH

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Fragen beantworten, Texte zusammenfassen, Bilder generieren – alles schön und gut. Doch wirklich hilfreich wird Künstliche Intelligenz (KI), wenn sie lernt, selbst Entscheidungen zu treffen und im Team mit anderen KIs zusammenzuarbeiten. In dieser Session bekommst du Einblicke in den Aufbau moderner Agentensysteme: Du lernst, wie KI-Agenten strukturiert sind, wie die Arbeitsaufteilung funktioniert und welche Prinzipien hinter kooperierenden Agenten stecken. Die Konzepte werden anhand konkreter Anwendungsfälle greifbar gemacht. Jörg Neumann liefert dazu den theoretischen Unterbau und zeigt, wohin sich diese Form der KI derzeit entwickelt – für alle, die verstehen wollen, was unter der Oberfläche von „autonomer KI“ wirklich passiert.
Patrick Baumgartner

Green Coding mit Spring Boot: Nachhaltigkeit als Weg zu besserer Software

Patrick Baumgartner - 42talents

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Green Coding ist mehr als ein Trend – es ist ein Qualitätsversprechen. Wer auf ressourcenschonende Software achtet, trifft automatisch bessere Entscheidungen: effizienterer Code, stabilere Systeme, geringere Betriebskosten. Diese Session zeigt, wie du mit Spring Boot genau das erreichst. Im Fokus stehen Architekturprinzipien und Performance-Optimierungen, die Energie sparen – und zugleich die Codebasis schlanker, wartbarer und skalierbarer machen. Dazu gehören die Auswahl geeigneter Datenstrukturen und Algorithmen, der gezielte Einsatz von Spring-Boot-Komponenten sowie die Optimierung von Servern und Cloud-Infrastrukturen. Für alle, die nicht nur (aber auch) „grün“ entwickeln wollen – sondern vor allem besser.
Paul Dubs

Vom 10x zum 100x Developer? Zwei Jahre echte Erfahrungen mit KI beim Programmieren

Paul Dubs - Xpress AI

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Wie verändert sich Softwareentwicklung, wenn KI-Coding-Assistenten zum täglichen Werkzeug werden? Zwei Jahre intensive Praxis mit Tools wie GitHub Copilot, ChatGPT und anderen liegen hinter mir – nach über zwei Jahrzehnten professioneller Entwicklungserfahrung und mit dem Anspruch, meinen eigenen Code tief zu verstehen. Diese Session ist kein Hype-Report, sondern ein fundierter Erfahrungsbericht: Was funktioniert wirklich? Wo liegen die Grenzen? Und wie verändert sich der eigene Entwicklungsstil im Zusammenspiel mit KI Anhand konkreter Beispiele zeige ich, wo sich echte Produktivitätsschübe erzielen lassen – und wo der Einsatz von KI mehr stört als hilft. Die Idee vom „100x Developer“ klingt verlockend, doch die Realität ist deutlich vielschichtiger. Eine ehrliche Bestandsaufnahme aus der Perspektive eines Entwicklers, der’s genau wissen will.

Vergesst den Mensch-Maschine-Wettkampf: Wie wir in hybriden Teams mit AI-Agenten zusammen arbeiten

Christian Weyer - Thinktecture AG

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • In der Praxis geht es nicht um entweder-oder, sondern um miteinander. Diese Session richtet sich an Entwickler:innen, die einen Perspektivwechsel wagen wollen: Weg vom Konkurrenzdenken, hin zur Zusammenarbeit mit KI. Wir schauen uns an, wie autonome AI-Agenten menschliche Fähigkeiten nicht ersetzen, sondern im Gegenteil gezielt verstärken können – sei es im Coding-Alltag, im Support oder in Business Workflows. Mit konkreten Use Cases, Architekturmustern und technischen Optionen zeigen wir, wie hybride Teams aus Mensch und Maschine Realität werden – und warum genau darin das eigentliche Potenzial von KI liegt.
Eberhard Wolff INNOQ

Back to the Future? Was wir aus 30 Jahren Software-Architektur für morgen lernen

Eberhard Wolff - SWAGLab

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Wie werden wir zukünftig Software-Architekturen gestalten? Ein Blick in die Vergangenheit hilft, grundlegende Prinzipien von kurzlebigen Trends zu unterscheiden. Wie sah die Welt der Software-Architektur vor 20 oder 30 Jahren aus – und welche Erkenntnisse lassen sich daraus ableiten? Serviceorientierung, Java Enterprise, agile Methoden, Microservices, Cloud, AI – viele Konzepte kamen und gingen, manche blieben. Domain-getriebene Ansätze oder Modularisierung sind heute ebenso relevant wie damals, aber in neuer Form. Diese Session nimmt die Entwicklung der Software-Architektur in den Blick und fragt, welche Entscheidungen wir heute auf Basis historischer Erfahrungen überdenken sollten – mit dem Ziel, tragfähige Architekturarbeit für morgen zu entwickeln.
Lars Röwekamp

"State of the Art" der Software-Entwicklung im Jahr 2035

Lars Röwekamp - OPEN KNOWLEDGE GmbH

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Wir schreiben das Jahr 2035. Die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, hat in den letzten zehn Jahren eine drastische (R)evolution durchlaufen. Die düsteren Prognosen aus dem Jahr 2025, gezeichnet im Schatten der damals rasant aufkommenden generativen KI, sind nicht eingetreten – und doch ist kaum noch etwas wie früher. Programmiersprachen? Bestenfalls eine Randnotiz. Entwicklungswerkzeuge? Meist vollautomatisiert. Klassische Coding-Skills? Nur noch selten gefragt. Die generative KI hat nicht nur Tools ersetzt, sondern Denkweisen, Prozesse und Rollen tiefgreifend verändert. Lars Röwekamp, selbsternannter „Großvater des Software-Engineerings“, nimmt euch mit auf eine Reise durch eine Dekade voller Wandel – und zeigt, wie Schritt für Schritt ein völlig neues Verständnis von Softwareentwicklung entstanden ist. Willkommen im Jahr 2035 – wo der „State of the Art“ nicht mehr von Menschenhand geschrieben wird, sondern co-kreiert.
Oliver Sturm

Die Technologie der nächsten dreißig Jahre: Wo wir hingehen, brauchen wir keinen Code

Oliver Sturm - DevExpress

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Was wäre, wenn wir einen Blick auf die technologische Landschaft des Jahres 2055 werfen könnten? In dieser interaktiven Keynote begeben wir uns auf eine Zeitreise – nicht, um exakte Vorhersagen zu treffen, sondern um aus den Irrtümern, Überraschungen und Mustern vergangener Prognosen zu lernen. Robert Zemeckis ließ uns bis 2015 über dem Boden schweben, während Software-Visionäre COBOL schon vor Jahrzehnten zu Grabe trugen. Manche Visionen verglühten, andere wurden Realität – nur ganz anders, als gedacht. Genau in dieser Differenz liegt Erkenntnis: Was können wir aus den Vorhersagen der Vergangenheit über die Zukunft lernen, die uns erwartet? Wir analysieren, wie sich physische Technologien und Softwareparadigmen entwickelt haben – und was das über das Kommende verrät. Doch diese Reise endet nicht bei meiner Sicht der Dinge: Während der Session gestaltet Ihr aktiv mit, teilt Eure Einschätzungen und wir entwerfen gemeinsam eine technologische Zeitkapsel des Jahres 2055.
Tamar Stern

All About TypeScript Moving to Go: What’s Really Changing – and Why It Matters

Tamar Stern - Cytwist

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Recently, the TypeScript team announced it’s moving to Go. That raised a lot of questions. What exactly is moving? Is it still TypeScript as we know it? And why Go? The team promises a “10x faster” TypeScript experience – but what does that really mean? This session takes a closer look at what’s actually changing under the hood. We’ll explore which parts of the TypeScript environment are being rewritten in Go, what problems the team wanted to solve, and how this decision connects to performance, maintainability, and the role of Node.js in the ecosystem. Along the way, we’ll look at how language tooling evolves – and what this move tells us about engineering trade-offs that go far beyond TypeScript itself.
Michael Plöd

21 Jahre Domain Driven Design: eine Zeitreise durch Architektur und Wandel

Michael Plöd - INNOQ

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Das Buch „Domain Driven Design – Tackling Complexity in the Heart of Software“ von Eric Evans erschien 2003 – vor 21 Jahren. In der IT eine Ewigkeit, in der sich Softwareentwicklung und -architektur grundlegend verändert haben. Diese Session geht der Frage nach, wie sich Domain Driven Design (DDD) in dieser Zeit entwickelt hat. Der Weg führt von serviceorientierten Architekturen und objektorientierter Analyse mit UML über das Aufkommen agiler Methoden, den Aufstieg von Microservices und Cloud bis hin zu heutigen Themen wie Serverless, AI und Data Mesh. DDD war in all diesen Phasen präsent – mal stärker, mal im Hintergrund. Was hat sich verändert? Welche neuen Konzepte wie Collaborative Modeling sind dazugekommen? Welche Ideen haben an Relevanz verloren? Und welche Rolle kann DDD künftig noch spielen?
Christoph Henkelmann

KI im Wandel: Lektionen aus 30 Jahren – und was heute wirklich zählt

Christoph Henkelmann - DIVISIO GmbH

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten 30 Jahren ständig neu erfunden – begleitet von Erwartungen, Erfolgen und Rückschlägen. Diese Session wirft einen fundierten Blick auf zentrale Etappen dieser Entwicklung und zeigt, welche Konzepte tragfähig waren, wo typische Probleme auftraten und welche Herausforderungen bis heute bestehen. Im Zentrum steht dabei nicht die nächste Trendwelle, sondern die Frage: Wie lässt sich KI heute sinnvoll einsetzen – in einem Umfeld, das sich ständig verändert? Die Session richtet sich an alle, die über den Hype hinausdenken und fundierte Impulse suchen – für den nachhaltigen, praktischen Umgang mit KI im Software Engineering.
Erkan Yanar

Kubernetes: One Size Fits All – die Plattform für alles, was kommt

Erkan Yanar - Erkan Yanar IT-Consulting

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Diese Session ist eine große Lobpreisung auf Kubernetes. Warum? Weil Kubernetes das Rechenzentrum ist, das man heute haben will. Punkt. Und noch viel mehr: Kubernetes ist die Plattform, auf der alles läuft – und laufen wird. Microservices? Klar. WebAssembly? Läuft. LLMs? Natürlich. Kubernetes ist nicht nur gekommen, um zu bleiben – es ist gekommen, um alles zu tragen. Also anschnallen, zurücklehnen und feiern, was längst klar ist: One Size Fits All. Kubernetes regelt.
Peter Roßbach

Cloud Native und Kubernetes: Digitale Souveränität durch offene Infrastrukturen neu denken​

Peter Roßbach | bee42 solutions gmbh​

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Cloud-Technologien treiben Innovation voran – doch wie lässt sich digitale Souveränität dabei sichern? Open-Source-Technologien wie Kubernetes und das CNCF-Ökosystem bieten einen Ausweg aus der Abhängigkeit von proprietären Plattformen, ohne auf Skalierbarkeit, Flexibilität oder Effizienz zu verzichten. Diese Session zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Cloud-Native-Architekturen Unternehmen und öffentliche Institutionen stärken – technologisch und strategisch. Kubernetes ermöglicht nicht nur portable und resiliente Infrastrukturen, sondern fördert auch eine offene Innovationskultur, die langfristig unabhängig macht. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze, wie digitale Souveränität durch technologische Entscheidungen konkret umsetzbar wird – für eine zukunftsfähige IT in souveräner Hand.

Unsere Experten und Speaker

Jennifer Gaubatz

Jennifer Gaubatz

CEO und Mitgründerin von chunkify, Expertin für RAG

Eberhard Wolff INNOQ

Eberhard Wolff

Experte für Microservices, Domain-Driven Design und Continuous Delivery

Manfred Steyer

Manfred Steyer

Trainer, Google Developer Expert, Trusted Collaborator im Angular Team

Christian Weyer

Spezialist für .NET, Cloud-native Entwicklung und Generative AI

Niko Köbler

Niko Köbler

Mr. Keycloak – Experte für Keycloak, Identity Management und Single-Sign-On

Uwe Friedrichsen

Uwe Friedrichsen

Spezialist für verteilte, hochskalierbare Systeme

Lars Röwekamp

Lars Röwekamp

Gründer & CIO für neue Technologien & Experte für Enterprise, Cloud Computing, Big Data & KI

Jörg Neumann

Jörg Neumann

Berater für AI-Lösungen und Microsoft MVP

Sebastian Bergmann

Sebastian Bergmann

PHP-Experte, Entwickler von PHPUnit und Testautomatisierung

Rainer Stropek

Softwarearchitekt mit Fokus auf Cloud, Serverless und moderne Backend-Technologien

Peter Roßbach

Peter Roßbach

Experte für Cloud Native und Apache Tomcat Mentor

Christoph Henkelmann

Christoph Henkelmann

Spezialist für KI, verteilte Systeme und Machine Learning

Paul Dubs

Paul Dubs

Innovator im grafischen Programmieren für KI mit Xircuits

Tamar Stern

Tamar Stern

Node.js Performance & Architecture Specialist

Erkan Yanar

Erkan Yanar

Linux- und DevOps-Berater mit Fokus auf MySQL und Container

Michael Plöd

Michael Plöd

Experte für Microservices, CQRS, polyglotte Persistenz und Softwarearchitekturen

Triff die entwickler.de Community

30 Jahre Software Know-how
Wir feiern unsere Meilensteine

Zeitstrahl entwickler.de
Zeitstrahl entwickler.de

Werdet Partner des entwickler Summits

Werdet Sponsor beim entwickler Summit 2025! Positioniert euch auf dem Top-Event der Tech-Branche. Knüpft wertvolle Kontakte mit der Community, teilt eure Insights zu aktuellen Trends und präsentiert eure innovativen Lösungen.

Marken die uns vertrauen

Historische Location - im Herzen Berlins

Filmtheater Colosseum, Berlin

Das Colosseum Berlin bietet die perfekte Bühne, um das Beste aus drei Jahrzehnten Software-Know-how zu erleben, Kontakte zu knüpfen und die Zukunft der Softwarebranche mitzugestalten.

Wir laden dich kostenlos ein

Wer kann ein kostenloses Ticket erhalten?

Du bist ein entwickler.de Fullstack Member
Du hast nach dem 1. Juli 2024 an einer entwickler.de Konferenz oder Training teilgenommen*
Dein Unternehmen hat den entwickler.de Elevate Zugang

Die Ticketvergabe beginnt am 30. April 2025 um 12 Uhr.
Jetzt auf die Warteliste schreiben und keine Infos mehr verpassen:

👉 So bist du kostenlos dabei

Werde Teil der entwickler.de Community und nimm am entwickler Summit teil

Das steckt für dich drin!

Ticket inkl. Aftershow Party:

Zugriff auf alle Fullstack-Inhalte:

Fullstack-Membership inkl. Summit Ticket

249,90 €

Kostenpflichtiges Summit Ticket

749,00 €

Kontakt

Software & Support Media GmbH

Schwedlerstraße 8
60314 Frankfurt

Phone: +49 (0)69 630 089 0
Fax: +49 (0)69 630089 89
Email: [email protected]

entwickler summit venue
audience
inside venue

Exklusives Hotelangebot anfordern

Greif auf ein exklusives Sonderkontingent zu, das die Software & Support Media GmbH mit dem Ocak Hotel Berlin für Dich arrangiert hat.

Ocak Apart & Hotel
Jülicher Str. 15
13357 Berlin
[email protected] 

*Zulässig für ein kostenloses Community Ticket sind alle Events by entwickler.de:
BASTA!, JAX, API Conference London, International JavaScript Conference, DevOpsCon, MLcon, iJS, webinale, IT Security Summit, APIcon, International PHP Conference, W-JAX, Angular Camp, KI mit .NET Camp, Kubernetes Camp, Javascript & Angular Days, Software Architecure Summit, MAD Summit

entwickler Summit Warteliste

Trage dich in die Warteliste ein und erhalte vorab als Erster Zugriff auf die Tickets. Wir sehen uns in Berlin!

Copy Request Text
Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde gerne ein Zimmer unter dem Buchungscode SSMG2025 anfragen und bitte Sie um eine entsprechende Reservierung. Die Details zur Buchung finden Sie nachfolgend: Anreise / Abreise: Personenanzahl: Angaben zu den Gästen: Name der Gäste: Geburtsdatum: Adresse: Bitte bestätigen Sie mir die Verfügbarkeit und senden Sie mir ggf. weitere Informationen zur Buchung (z.B. Zahlungsmodalitäten, Stornierungsbedingungen etc.). Vielen Dank im Voraus! Mit freundlichen Grüßen