Voller Praxis-Tipps, Innovationen und Einblicke der Experten
Online und interaktiv. Live von der JAX Mainz
Bringen dir die neuesten Java Innovationen näher
Erhalte exklusive Einblicke von führenden Java-Experten und erfahre aus erster Hand, wie moderne Frameworks und Architekturen die Zukunft von Java prägen. In praxisnahen Sessions lernst du, welche Technologien und Best Practices deine Anwendungen fit für das nächste Jahrzehnt machen. Stelle deine Fragen, diskutiere mit den Profis und vertiefe dein Wissen – live und interaktiv!
Tauche ein in die Zukunft von Java mit ausgewählten Top-Sessions der JAX! Von KI-Integration mit Spring AI über Cloud-Native Architekturen mit Knative bis zur Migration von Java EE zu Quarkus – führende Experten zeigen dir praxisnah, wie moderne Frameworks und Architekturen Java in das nächste Jahrzehnt tragen.
Java-Entwickler, die sich über aktuelle Entwicklungen und neue Frameworks informieren möchten.
Softwarearchitekten, die zukunftssichere und skalierbare Architekturen entwerfen möchten.
DevOps- und Cloud-Spezialisten, die sich mit Cloud-Native-Technologien und serverlosen Architekturen beschäftigen.
Unternehmen mit bestehenden Java-Enterprise-Anwendungen, die ihre Software modernisieren oder in Richtung Cloud migrieren möchten.
Mehr über die Relevanz von Kubernetes für den modernen Entwicklungsprozess, sowie Deployment-Skripte mit Kubernetes-Deskriptoren zu erstellen.
Welche neuen Features und Verbesserungen dich in Hibernate 7 erwarten in Verbindung mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Migration auf Hibernate 7.
Verschiedene Wege der LLM-Integration in Java-Enterprise-Systeme und Nutzung von REST APIs, SDKs, LangChain4j und Cloud-Services.
Grundlagen von Knative für serverlose Anwendungen auf Kubernetes, die Praktische Schritte zur eigenen Entwicklung und Bereitstellung von Serverless-Apps darstellen.
Eine Automatisierte Migration von Legacy Java EE 6 Anwendungen durchzuführen und die Nutzung von OpenRewrite zur Beschleunigung des Migrationsprozesses.
Kubernetes ist omnipräsent. Entweder laufen die Anwendungen in Kubernetes oder sollen in Kubernetes laufen. Entwickler mögen sich jetzt denken „Aber was hat die Kubernetes-Infrastruktur mit mir als Entwickler zu tun?“ Mit der Einführung von Kubernetes bekommen die Entwickler oft die Aufgabe, neben dem Anwendungscode jetzt auch noch Deployment-Skripte in Form von Kubernetes Deskriptoren zu schreiben. Dafür brauchen sie ein Grundverständnis der Kubernetes-Komponenten. Dieser Vortrag gibt eine Kurzeinführung in das, was Kubernetes ist und aus welchen Komponenten es besteht. Beim Durchgehen der Komponenten und Konzepte steht die Sichtweise eines Entwicklers im Vordergrund.
Hibernate 7 bringt uns einige neue Features und Änderungen. Mit Jakarta Persistence 3.2 wurden manche bisher proprietäre Features standardisiert, Hibernate ORM erhält eine grundlegend überarbeitete Komponente zur Verarbeitung des Domänenmodels und ein paar veraltete Annotationen wurden auch endlich entfernt. Da stellen sich uns natürlich einige Fragen: Lohnt sich das Update für uns als Nutzer? Was verbessert sich? Wie aufwendig wird die Umstellung? Zu diesen Fragen werde ich einige Antworten mitbringen. Ich werde die interessantesten neuen Features und Änderungen in Hibernate 7 vorstellen. Und wir werden uns ansehen, was wir ändern müssen, um ein Projekt auf Hibernate 7 zu aktualisieren.
Von REST API und SDKs über LangChain4j bis hin zu Serverless/Managed Cloud-Lösungen und der lokalen Integration von Open-Source-Foundation-Modellen. In Session werde ich Architekturen (auch hexagonale), Ideen, Hacks und Workarounds für die Integration von LLMs in Enterprise Java vorstellen. Ich werde die Konzepte mit Java 21 und Quarkus/MicroProfile-Code veranschaulichen und die neuesten Claude-, ChatGPT-, Llama- und AWS-Bedrock-Modelle integrieren. Eure Fragen werden vorrangig behandelt und interaktiv beantwortet.
Dieser Vortrag zeigt praxisnah, wie die Kubernetes-basiere Plattform Knative zur Entwicklung und Bereitstellung serverloser Anwendungen genutzt werden kann. Schritt für Schritt wird demonstriert, wie containerisierte Anwendungen mit Knative entwickelt, getestet und bereitgestellt werden. Die Teilnehmer lernen, wie die ereignisgesteuerten Funktionen von Knative eingesetzt werden, um reaktive und automatisch skalierbare Systeme zu erstellen. Konzepte wie Scale-from-Zero, Source-to-URL oder die Nutzung von Knative Eventing zur Entwicklung reaktiver Anwendungen werden anhand konkreter Beispiele eingehend beleuchtet. Der Vortrag richtet sich an Entwickler, die die ersten Schritte zur Nutzung von Knative machen möchten, um serverlose Anwendungen auf Kubernetes zu betreiben. Sie verlassen die Session mit einem soliden Verständnis der Knative-Funktionalitäten und den notwendigen Werkzeugen, um direkt in die Entwicklung und Bereitstellung eigener serverloser Anwendungen einzusteigen.
In diesem Vortrag nimmt dich Christian Grümme live mit auf die Reise der Migration einer alten Java EE 6 Anwendung mit Glassfish 3 und JSF hin zu einer modernen Quarkus-Anwendung. Anhand eines konkreten Legacy-Projekts zeigt er Schritt für Schritt, wie er den Migrationsprozess mit Hilfe von OpenRewrite automatisiert und beschleunigt hat. Er geht auf typische Herausforderungen ein, die während der Migration auftreten, wie veraltete Bibliotheken, API-Inkompatibilitäten und konfigurationsbedingte Hürden. Während der Livedemonstration teilt er seine Erfahrungen, zeigt auf, wo Stolperfallen lauern, und erläutert, wie er diese erfolgreich gelöst hat. Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmern praxisnahe Einblicke in die Migration von Legacy-Anwendungen zu bieten und zu zeigen, wie der Übergang auf einen modernen Stack gelingen kann. Dieser Vortrag richtet sich an alle, die vor der Aufgabe stehen, bestehende Anwendungen zu modernisieren, und liefert wertvolle Impulse für den eigenen Migrationsprozess.
Sandra Parsick
Expertin für agile Softwareentwicklung | Freiberufliche Softwareentwicklerin und Consultant im Java-Umfeld
Thorben Janssen
Experte für Java EE | Freiberuflicher Trainer & Autor | Senior Developer und Software Architekt
Adam Bien
Experte für Java & Jakarta EE | Autor & Konferenzsprecher | Entwickler & Consultant
Roland Huß
Experte für Software Engineering | ConSol Software GmbH | Initiator der Open-Source-Projekte Jolokia & rhuss/docker-maven-plugin
Christian Grümme
Experte für Java EE & Spring Boot | freiberuflicher Full-Stack-Java-Entwickler und Dozent
Nur solange der Vorrat reicht
*Preis pro Nutzer zzgl. MwSt.
Du hast bereits ein Fullstack-Abo? Dann logge dich auf entwickler.de ein und nimm direkt am Live-Event teil. Zum Event
+100 € Rabatt auf drei Buchung von Konferenz und Trainings-Events
im Jahr zzgl. MwSt
+150 € Rabatt auf jede Buchung von Konferenz und Trainings-Events
im Jahr zzgl. MwSt.
+200 € Rabatt auf jede Buchung von Konferenz und Trainings-Events
im Jahr zzgl. MwSt.
+250 € Rabatt auf jede Buchung von Konferenz und Trainings-Events
im Jahr zzgl. MwSt.
+300 € Rabatt auf jede Buchung von Konferenz und Trainings-Events
im Jahr zzgl. MwSt.
entwickler Elevate - Blended Learning Lösung für Unternehmen