Visual Studio "15" Preview 5 bringt verbesserte Performance und Speichereffizienz

Fast Forward: Visual Studio „15“ Preview 5, Piwik 3.0.0-beta1 & Google Cartographer verfügbar

Fast Forward: Visual Studio „15“ Preview 5, Piwik 3.0.0-beta1 & Google Cartographer verfügbar

Visual Studio "15" Preview 5 bringt verbesserte Performance und Speichereffizienz

Fast Forward: Visual Studio „15“ Preview 5, Piwik 3.0.0-beta1 & Google Cartographer verfügbar


Zum Auftakt des heutigen Fast Forwards geht es mit zwei Releases los: zum Einen steht Preview 5 von Visual Studio \"15\" zur Verfügung, zum anderen ist mit Piwik 3.0.0-beta1 die erste Beta der kommenden Piwik-Version erschienen. Außerdem hat Google die SLAM-Bibliothek Cartographer veröffentlicht und das UWP Community Toolkit ist in Version 1.1 erschienen. Des Weiteren haben wir zwei Tutorials für euch: Einmal geht's um die Verwendung von CSS Flexbox und einmal um Firebase Crash-Reports für Android.

Firebase Crash-Reports für Android

Android ist das am meisten verbreitete Smartphone-OS – und wächst stetig weiter. Die Einheitlichkeit ist für Developer jedoch häufig geringer, als man annehmen könnte. Es gibt Variationen von Gerät zu Gerät: Kleine und große Unterscheide in API-Level, Screen Size oder Pixeldichte machen viele Konfigurationen quasi einzigartig. Um Customer Response und vor allem die User Experience der eigenen Apps zu verbessern, ist ein Crash-Report Gold wert. Ashraff Hathibelagal hat ein Tutorial dazu erstellt, in welchem er Firebase nutzt.

CSS Flexbox für Anfänger

Checkboxes mit HTML zu erstellen, kann wirklich ätzend sein. Um Text neben einem Feld richtig zu positionieren, sodass er auch wirklich da auftaucht, wo er hingehört, muss man so lange herum probieren, bis es irgendwann endlich passt. Und die Darstellung der Beschriftung kann nicht mal an den Status der Checkbox angepasst werden! Dabei helfen CSS Flexboxes, die dazu verwendet werden, mehrere Elemente auf einer Seite nach den Vorstellungen des Entwicklers anzuordnen. Sie bieten zwar nicht ganz so viele Darstellungsoptionen an wie Grids; für kleine Elemente ist das CSS-Element aber gut geeignet. Craig Buckler gibt eine Einführung in die Arbeit mit Flexboxes.

UWP Community Toolkit 1.1 erschienen

Das Windows-Developer-Team hat das erste Update für das UWP Community Toolkit veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen vor allem neue Features und Updates im Bereich Qualität des Toolkits. So wurden verschiedene Services integriert, u. a. der LinkedIn-Service und der Microsoft-Graph-Service. Auch neue Controls und Animationen wurden hinzugefügt. Darüber hinaus hat die UWP Community Toolkit Sample App ein Update spendiert bekommen. Zudem ist die Dokumentation umgezogen und ist jetzt direkt mit GitHub verbunden. Und last, but not least ist das UWP Community Toolkit der .NET Foundation beigetreten. Weitere Infos gibt’s im Windows-Blog.

Google veröffentlicht Cartographer

Es geht Schlag auf Schlag bei Google: Seit gestern steht die SLAM-Bibliothek Cartographer Open Source zur Verfügung. SLAM steht für Simultaneous Localization and Mapping. Damit lassen sich Daten unterschiedlicher Sensoren kombinieren, um in Echtzeit eine Umgebungskarte zu erstellen sowie die Position der Sensoren zu bestimmen. Cartographer erzeugt 2D- und 3D-Karten und unterstützt das Robot Operating System (ROS). Zum Einsatz kommt diese Technologie bereits in selbstfahrenden Autos, Staubsaugerrobotern oder bei der Tango-Plattform von Google.

In Kooperation mit dem Deutschen Museum München werden zudem gesammelte Daten aus drei Jahren Forschung veröffentlicht. Derzeit liegt der Fokus von Cartographer auf LiDar-Sensoren (Light Detection and Ranging), in Zukunft sollen aber weitere Sensoren und Plattformen dazustoßen. Ausführliche Informationen bieten der zugehörige Blogpost und der Eintrag auf GitHub.

Piwik 3.0.0-beta1 verfügbar

Mit Piwik 3.0.0-beta1 steht die erste Beta der kommenden Major-Version des Open-Source-Analyse-Tools zur Verfügung. Im Gepäck hat die Testversion eine Reihe von Verbesserungen, darunter etwa ein komplettes Redesign der Applikation sowie umfangreiche Verbesserungen in der Core-Analytics-Plattform und den Core-Plugin-APIs. Damit einher geht auch ein Datenbank-Update, das je nach Umfang der Datenbank eine ganze Weile dauern kann. Dazu kommen zahlreiche Breaking Changes an der Open-Source-Plattform, die im entsprechenden Changelog übersichtlich zusammengefasst sind. Ebenso wurden in Piwik 3.0.0-beta1 insgesamt 88 Tickets geschlossen; eine Übersicht dazu findet sich im Changelog im Piwik-Blog.

Visual Studio „15“ Preview 5 erschienen

Visual Studio „15“ kommt dem finalen Release wieder einen Schritt näher: Seit kurzem ist Preview 5 verfügbar, die einige Verbesserungen und neue Features im Gepäck hat. Wie das Entwickler-Team im Visual-Studio-Blog bekanntgibt, soll die fünfte Preview enorme Fortschritte in puncto Performance und Speichereffizienz mit sich bringen. Gründe dafür sind Optimierungen in C++, verbesserte Geschwindigkeit der Git-Quellkontroll-Operations, On-Demand Loading von Erweiterungen, ein leichtgewichtiger Project Load und das Verschieben von Subsystemen in einzelne Prozesse.

Visual Studio „15“ Preview 5 hat zudem noch weitere Verbesserungen im Bereich Produktivität in petto. So wurden beispielsweise Optimierungen in puncto Code-Bearbeitung, Quick-Fixes und Refactorings, Debugging und bei der Code-Navigation vorgenommen. Ausführliche Informationen zu allen Neuerungen bieten der zugehörige Blogpost sowie die Release Notes.