tslab bringt serverseitiges JavaScript mit Node.js in Jupyter. Das Projekt unterstützt JavaScript und TypeScript auf Node.js und kann sowohl mit Jupyter Notebooks als auch mit JupyterLab verwendet werden. Damit steht Node.js dort nun in einer Online-Entwicklungsumgebung bereit. Genutzt werden kann tslab unter anderem für Machine Learning mit TensorFlow.js.
Das Projekt von Yu Watanabe arbeitet mit JavaScript und TypeScript, wobei auch der JavaScript-Modus typensicher sein soll, sodass die Code Completion und Code Inspection für beide Varianten genutzt werden können. Auch unterstützt tslab die Option zur Anzeige von anderen Inhalten wie Bildern und HTML. Durch die Integration von TypeScript 3.7 kann bereits mit Optional Chaining gearbeitet werden.
Für die Verwendung von tslab müssen die Voraussetzungen zur Nutzung von Jupyter gegeben sein. Dazu muss Python 3.x installiert werden, sowie Jupyter Notebook oder JupyterLab. Beispiele für Notebooks, die mit tslab erstellt wurden, können auf der GitHub-Seite des Projekts gefunden werden.