Das Event startet in:
TAGE
STUNDEN
MINUTEN
SEKUNDEN
Rust ist ein Rising Star unter den Programmiersprachen. Die Kombination aus funktionsreicher Sprache, Speichersicherheit und Zero-Cost-Abstractions macht Rust zu einem idealen Werkzeug für Systemprogrammierung und Entwicklung von Lösungen, in denen besonders gute Performance wichtig ist.
Im Rust Camp beschäftigen wir uns drei Tage lang mit verschiedenen Themen rund um Rust. Das Camp ist konzipiert für Personen, die nur grundlegendes Rust-Knowhow haben und eine Gelegenheit suchen, ihr Wissen angeleitet von einem erfahrenen Trainerteam durch eine Mischung aus Theorievorträgen und praktischen Übungen zu vertiefen.

Das Rust Camp – Ihr Weg zum Rust Champion Damit steht Ihrem eigenen, erfolgreichen Einsatz von Rust nichts mehr im Wege!
Rust ist ein Rising Star unter den Programmiersprachen. Die Kombination aus funktionsreicher Sprache, Speichersicherheit und Zero-Cost-Abstractions macht Rust zu einem idealen Werkzeug für Systemprogrammierung und Entwicklung von Lösungen, in denen besonders gute Performance wichtig ist.
Im Rust Camp beschäftigen wir uns drei Tage lang mit verschiedenen Themen rund um Rust. Das Camp ist konzipiert für Personen, die nur grundlegendes Rust-Knowhow haben und eine Gelegenheit suchen, ihr Wissen angeleitet von einem erfahrenen Trainerteam durch eine Mischung aus Theorievorträgen und praktischen Übungen zu vertiefen.

Themenüberblick des Rust Camps
Folgende Themen werden im Camp behandelt:
Tag 1
Fundamentals
- Besonderheiten von Rust im Bereich Control Flow (im Vergleich zu anderen Sprachen wie Java, C# und TypeScript)
- Cargo: Dependency Management, professionelle Dokumentation, Veröffentlichen eigener Crates
- Speicherverwaltung in Rust: Stack vs. Heap, Ownership/Borrowing, Lifetimes, Reference Counting
Tag 2
Typsystem und Standardbibliothek
- Datenmodellierung in Rust: Structs, Traits, Generics, Trait Bounds, Enums, Iteratoren
- Funktionale Programmieransätze in Rust
- Fehlerbehandlung in Rust: eingebaute Mechanismen, Anyhow
- Multithreading und Concurrency: Message Passing, Send and Sync, Atomics, Arc, Mutex
Tag 3
Netzwerkapplikationen
- Asynchrone Programmierung in Rust mit Tokio: Futures, Executors, Pins, Channels, Streams, Macros
- Das Tokio Ökosystem mit Hyper und Tower
- Web API Entwicklung mit Axum, Rocket, und Diesel
- Rust und WebAssembly (client- und serverseitig)
Zeitlicher Ablauf & Konzept
Das Training findet jeden Tag in vier Blöcken zu je 1,5 Stunden statt

Block 1: 09:00 – 10:30 Uhr
Block 2: 11:00 – 12:30 Uhr
Block 3: 13:30 – 15:00 Uhr
Block 4: 15:30 – 17:00 Uhr
• Sie werden von den beiden Trainern Stefan Baumgartner und Rainer Stropek betreut (abwechselnd, nicht gleichzeitig).
• Die Themen des Camps werden in kurzen, prägnanten Theorieeinleitungen erläutert. Auch diese Einführungen sind Code lastig
• Nach den Einleitungen erhalten Sie Übungsaufgaben, die selbständig bzw. in Form von Pair Programming bearbeitet werden. Die Trainer stehen dabei helfend zur Seite. Die Ergebnisse und Hürden während der Übungen werden anschließend gemeinsam diskutiert.
Zeitlicher Ablauf & Konzept
Das Training findet jeden Tag in vier Blöcken zu je 1,5 Stunden statt

Block 1: 09:00 – 10:30 Uhr
Block 2: 11:00 – 12:30 Uhr
Block 3: 13:30 – 15:00 Uhr
Block 4: 15:30 – 17:00 Uhr
• Sie werden von den beiden Trainern Stefan Baumgartner und Rainer Stropek betreut (abwechselnd, nicht gleichzeitig).
• Die Themen des Camps werden in kurzen, prägnanten Theorieeinleitungen erläutert. Auch diese Einführungen sind Code lastig
• Nach den Einleitungen erhalten Sie Übungsaufgaben, die selbständig bzw. in Form von Pair Programming bearbeitet werden. Die Trainer stehen dabei helfend zur Seite. Die Ergebnisse und Hürden während der Übungen werden anschließend gemeinsam diskutiert.
Voraussetzungen

AN WEN RICHTET SICH DAS CAMP?
• Personen mit guten, allgemeinen Programmierkenntnissen in min. einer anderen Programmiersprache
• Verständnis der grundlegenden Rust-Syntax. Diese können Sie anhand folgender Kapitel in der Dokumentation erwerben:
Getting Started
https://doc.rust-lang.org/book/ch01-00-getting-started.html
Programming a Guessing Game
https://doc.rust-lang.org/book/ch02-00-guessing-game-tutorial.html
Common Programming Concepts
https://doc.rust-lang.org/book/ch03-00-common-programming-concepts.html

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN
• Sie benötigen die aktuelle Version von Rust
• Ebenfalls brauchen Sie den Visual Studio Code mit folgenden Erweiterungen:
Ihre Trainer

RAINER STROPEK
Rainer Stropek ist seit über 20 Jahren als Unternehmer in der IT-Industrie tätig. Er gründete und führte in dieser Zeit mehrere IT-Dienstleistungsunternehmen und entwickelt im Augenblick in seiner Firma „software architects“ mit seinem Team die preisgekrönte Software „time cockpit“. Rainer hat Abschlüsse an der Höheren Technischen Schule für MIS, Leonding (AT) & der University of Derby (UK).

STEFAN BAUMGARTNER
Stefan Baumgartner ist Software Architekt bei Dynatrace. Er ist Autor von „TypeScript in 50 Lessons“, veröffentlicht 2020 bei Smashing Magazine. In seiner Freizeit organisiert er ScriptConf, TSConf:EU, DevOne und das Rust Linz Meetup. Er ist außerdem Gastgeber und Stammmitglied des deutschen Working Draft Podcasts. Stefan liebt italiensiches Essen, belgisches Bier und britische Schallplatten.
5 gute Gründe für Rust



Rusts eigener Paketmanager Cargo ermöglicht einfaches Verwalten von Bibliotheken, Abhängigkeiten und den verschiedenen Builds.


Rust eignet sich nicht nur für Anwendungen, auch für Systemprogrammierung. Dort ist Unsafe Code manchmal nicht zu vermeiden. Rust unterstützt beide Welten und trennt sie klar voneinander.
Bereits beim Kompilieren wird auf mögliche Fehler im Speicher überprüft. Rust kann somit in beliebige Umgebungen eingebunden werden und einfach in Sprachen mit GC integriert werden.
5 gute Gründe für Rust

Rusts eigener Paketmanager Cargo ermöglicht einfaches Verwalten von Bibliotheken, Abhängigkeiten und den verschiedenen Builds.

Rund um Rust hat sich ein großes Ökosystem an Bibliotheken („Crates“) entwickelt, auf dem man bei eigenen Projekten aufbauen kann.

Abtraktionen verursachen keine programmweiten Verlangsamungen oder Mehraufwand zur Laufzeit dank „zero cost abstractions“.

Rust eignet sich nicht nur für Anwendungen, auch für Systemprogrammierung. Dort ist Unsafe Code manchmal nicht zu vermeiden. Rust unterstützt beide Welten und trennt sie klar voneinander.

Bereits beim Kompilieren wird auf mögliche Fehler im Speicher überprüft. Rust kann somit in beliebige Umgebungen eingebunden werden und einfach in Sprachen mit GC integriert werden.
Das sagen unsere Teilnehmenden



Unser Rust - Blog
Rust Memory Ownership Was Rust in Sachen Speicherverwaltung so besonders macht
Neue Programmiersprachen laden dazu ein, sie aus Neugier & Abenteuerlust auszuprobieren und auf Alltagstauglichkeit zu prüfen. So ist Go für Rainer Stropek interessant, weil es sich perfekt für Containertechnologien eignet. Dann kam mit WebAssembly eine Plattform zum sicheren Ausführen von plattformunabhängigem Code aus dem Web, die seine Neugier weckte & in deren Folge Rust. So wie Go, die Sprache für Containertechnologien ist, so ist Rust die Sprache rund um WebAssembly. Eine der Eigenschaften von Rust ist das ausgefeilte Konzept von Memory Ownership. In diesem Artikel wird dieses Konzept vorgestellt und zum besseren Verständnis mit C# verglichen.
Fehlerzustände treffen auf Ergonomie Rust Fehlerbehandlung – Teil 1
Unmögliche Zustände unmöglich machen – das ist so etwas wie der heilige Gral der Programmiersprachen. Manche Programmiersprachen, vor allem aus der funktionalen Ecke, können das auch ganz schön gut, im Bereich der systemnahen Sprachen ist es allerdings bis heute ein Novum. Entweder können unvorhergesehene Fehler viel zu einfach passieren, oder Entwickler:innen müssen viel selbst in die Hand nehmen. Rust gibt uns hier Primitive und Methoden mit, mit denen Fehlerbehandlung sogar Spaß machen kann.
Anmeldung
Tickets für das Rust Training sichern! Ein exklusives Preis-Package wartet.
-
Frühbucherrabatt & Teamrabatt: Bis zum 30. März buchen und bis zu 200 € sparen.
- Diversity-Ticket: Ein Frei-Ticket, das Personen unterstützt, die sich in einer finanziellen oder sozialen Notlage befinden oder sich einer der Gruppen (unter anderem LGBTQIA, People of Colour, Menschen mit Behinderungen u.v.m.) zugehörig fühlen.
Location & Hotel
Capri By Fraser Berlin | Scharrenstraße 22 | 10178 Berlin
Für die Teilnehmenden des Camps bietet das Capri by Frazer Hotel einen Sonderpreis für Übernachtungen an. Ein Einzelzimmer inkl. Frühstück können Sie bis zu 4 Wochen vor Anreise zum Sonderpreis von 149 € buchen. Unter dem Kennwort „Entwickler Akademie“ können Sie Ihre Unterkunft direkt im Hotel unter der Hotline +49 30 2007701800 reservieren. Bitte beachten Sie, dass das Zimmerkontingent nur so lange der Vorrat reicht, abrufbar ist.
Zum Hotel – Gut zu wissen:
Das Apartment-Hotel Capri by Fraser in Berlin liegt im Herzen der Geschichte auf der Museumsinsel, die UNESCO-Weltkulturerbestätte ist, und auch in der Nähe von großen multinationalen Unternehmen, trendigen Geschäften, Restaurants und einem pulsierenden Nachtleben. Lassen Sie sich von den Sehenswürdigkeiten und Geräuschen der Stadt, die niemals schläft, verzaubern und sammeln Sie Ihre eigenen schönen Erinnerungen.
- 24/7 geöffnetes, voll ausgestattetes Fitnessstudio
- Bar Drinx (Frühstück/Lobby-Bar)*
- Spin & Play (24/7 geöffneter Waschsalon mit interaktiven Spielen)
- Kostenfreier WLAN-Zugang in den Zimmern und auf dem Gelände
- Archäologische Fundstätten vor Ort
- Fahrradvermietung*
- Parkplatz*
*Mehrkosten fallen an.
Medienpartner
GermanTech Jobs ist das erste Deutsche IT-Jobportal, das für Softwareingenieure gebaut wurde. Das Unternehmen hat in der Schweiz als SwissDevJobs.ch angefangen, mit dem Ziel den IT-Markt transparenter, offener und vielfältiger zu machen. GermanTech Jobs möchte die Arbeitssuche für Softwareingenieure angenehmer machen, indem es alle Stellenangebote in Deutschland sammelt und in einer standardisierter Form darstellt.
https://www.techmatrix.de
iBusiness ist Ihr Zukunftsforscher für interaktives Business: Hier erfahren Sie nicht nur, was die Interaktiv-Branche heute bewegt. iBusiness analysiert auch, welchen Einfluss aktuelle Ereignisse und langfristige Trends auf die digitale Wirtschaft und Medienzukunft haben.



Unsere Event-AGBs finden Sie hier.