Interview mit Thomas Eichstädt-Engelen und Sebastian Janzen
Interview mit Thomas Eichstädt-Engelen und Sebastian Janzen
HomeKit, Weave oder Eclipse SmartHome? Keine der zahlreichen Smart-Home-Allianzen hat sich bislang auf dem Markt durchgesetzt. Wie sieht also ein erfolgreiches Smart-Home-Projekt aus? Thomas Eichstädt-Engelen und Sebastian Janzen stellen auf der IoT Conference Spring 2016 Tipps und Tricks vor, wie das mit dem eigenen Smart-Home-Plan doch noch funktionieren kann.
Gerade dass sich bisher kaum Smart-Home-Lösungen durchsetzen konnten, bremst viele Projekte aus oder führt zumindest zu großer Unsicherheit, auf welches Projekt man setzen sollte. Statt aber auf die großen Player wie Apple oder Google zu warten und sich ihren Regeln unterzuordnen, sollten Entwickler besser auf wirklich offene Smart-Home-Plattformen wie Eclipse SmartHome setzen, so Thomas Eichstädt-Engelen und Sebastian Janzen.
In ihrer Session „HomeKit, Weave oder Eclipse SmartHome? Best Practices für erfolgreiche Smart-Home-Projekte“ auf der IoT Conference Spring 2016 gehen die beiden näher auf das Thema Smart-Home-Projekte ein und stellen Best Practices anhand ihrer eigenen Erfahrungen vor. Wir haben vorab mit ihnen gesprochen und uns ein paar Tipps geholt, wie man mit der eigenen Smart-Home-Lösung durchstarten kann.
Woran liegt es eurer Meinung nach, dass sich bislang keine der unzähligen Smart-Home-Lösungen durchgesetzt hat?
Wir glauben, dass die Gründe dafür extrem vielschichtig sind. Die reinen Gadgets (Netatmo, Hue, Koubachi, etc.), die man ja auch dem Smart-Home-Markt zurechnen kann, werden gut angenommen, weil sie spezielle Probleme lösen. Smart-Home-Lösungen kommen dagegen häufig als Schweizer Messer daher und erklären nicht, bei welchen Problemen des Kunden sie helfen können.
Obwohl also gar nicht klar ist, wofür ein Smart-Home-System so alles zu gebrauchen ist, wird dann schon der Markt mit vielen teils sehr unterschiedlichen Lösungen und Ansätzen überschwemmt. Jede Lösung für sich verspricht natürlich die einfachste zu sein, die besten Partner zu haben und damit der aussichtsreichste Kandidat für die Zukunft zu sein. Durch die Kundenbrille betrachtet gibt es allerdings extrem wenig Unterstützung durch Fachpersonal (Installateur, Verkäufer im Elektronik-Laden). Daher ist es leider an der Tagesordnung, dass sich Kunden eher nach dem Aussehen der Umverpackung entscheiden oder – schlimmer noch – sich frustriert abwenden, ohne etwas zu kaufen.
Und warum hat es noch nicht einmal die Eclipse Foundation geschafft, die doch mit bekannten Vertretern aus Technologie und Wirtschaft besetzt ist?
Du sprichst sicher konkret das Eclipse-SmartHome-Projekt an? Wer sagt, dass es das Projekt nicht geschafft hat? (lacht) Eclipse SmartHome werkelt neben Qivicon bereits unter der Haube an weiteren Projekte wie openHAB2, Aleon und einigen weiteren, die wir auch bald nennen dürfen. Das Ziel des Eclipse-Smart-Home-Projektes ist ja gerade das Framework unterhalb der Lösungen zu sein, was eben dazu führt, dass es nicht sichtbar wird.
Das größte Problem ist allerdings nach wie vor die verschiedenen Interessenten davon zu überzeugen, dass es gut ist, an einem gemeinsamen Framework zu arbeiten, dass dadurch keine Firmengeheimnisse offenbart werden und dass am Ende trotzdem noch eine Differenzierung der eigenen Lösung möglich ist. Das Verständnis dafür wächst zwar mittlerweile, wobei insbesondere auch Konferenzen wie diese helfen, aber bei vielen Entscheidern ist die “offene“ Grundhaltung leider immer noch nicht vorhanden.
Ihr seid der Meinung, dass es eher sinnvoll ist, auf kleine, offene Lösungen zu setzen, anstatt auf die großen Player zu warten. Wo liegt dabei der Vorteil?
Es geht vor allem um die Offenheit des Systems. Weder die großen und erst recht nicht die kleineren Anbieter werden die (finanzielle) Kraft haben, mit der Entwicklung des Marktes Schritt zu halten. Insofern muss das jeweilige System auch durch Dritte erweiterbar sein, um zukunftsfähig zu sein. Die Großen werden sicher die Messlatte für die User Experience nochmal deutlich anheben, aber in vielen Nicht-Consumer Anwendungsfällen, wie bspw. Ambient Assisted Living (AAL) oder Gebäudeautomatisierung, wird höchstwahrscheinlich kein Steuergerät der Großen seinen Dienst verrichten.
Wie kann mein eigenes Projekt denn kommerziell erfolgreich werden, wenn doch bereits eine so starke Fragmentierung auf dem Markt herrscht? Sollte nicht eher ein gemeinsamer Standard geschaffen werden?
Think big, but start small and focussed.
Soooo extrem fragmentiert ist der Markt noch nicht, würden wir sagen. Es gibt halt eine Reihe von Anbietern, die allesamt ihren Weg zum Kunden suchen; ein völlig normaler Prozess. Insbesondere in speziellen Nischen starten immer wieder neue Anbieter mit extrem fokussierten und gut durchdachten Lösungen. Würdest Du heute starten, wäre vermutlich mein Tipp: „Think big, but start small and focussed”. Ist das erfolgreich, kannst Du Dich um die Erweiterung kümmern.
Hast Du von vorneherein auf ein erweiterbares Basis-Framework wie Eclipse SmartHome gesetzt, dürften die zukünftigen Erweiterungen leichter fallen, als wenn Du dann erst beginnst, die Erweiterbarkeit in der Architektur “nachzurüsten”. Gewisse Standards wird es ja trotzdem geben und das ist auch gut so, aber an eine Standard-Smart-Home-Plattform glauben wir ehrlich gesagt nicht! Mit mindestens drei (extrem) Großen wie Apple, Google und Samsung wird das nichts werden.
Denkt man an den Endnutzer, bieten Systeme wie HomeKit oder Weave sinnvolle (Zwischen-)Lösungen. Wäre das für den User nicht vielleicht sogar die bessere, weil einfachere Alternative?
Diese Ansätze können der perfekte Einstieg sein, genau. Die erfolgreichen Smart-Home-Systeme werden sich definitiv mit der Einfachheit der anderen Lösungen vergleichen lassen müssen, auch wenn sie sicher zum Teil wesentlich breiter aufgestellt sind. HomeKit funktioniert bspw. “nur” im Apple-Universum, was natürlich auch Teil des Schlüssels zur Einfachheit ist.
Ihr sprecht auf der IoT Con über Lessons Learned aus einigen eurer Smart-Home-Projekte. Welche Aspekte sollte ich beachten, wenn ich mich selbst an die Entwicklung eines Smart-Home-Konzepts machen möchte? Und welche Technologien sollte ich beherrschen?
Der wichtigste Aspekt lautet wohl: “Unterschätze niemals den Aufwand für die Hardware”. Offen gestanden haben wir „Software-Fuzzies” dieses Thema in den seltensten Fällen wirklich im Griff. Die Hardware-Spezialisten auf der anderen Seite haben häufig ein sehr anderes Verständnis davon, wie gute und leicht integrierbare APIs auszusehen haben. Jemanden in der Mitte zu haben, der diesen „Impedanz-Mismatch” auflöst, ist Gold wert (lacht). Die Technologien (und Stacks) sind dank der deutlich günstigeren Hardwarekosten weniger im Vordergrund. Technologisch sollte es im Team einen guten Mix geben aus: einem Smart-Home-Nutzer/-Spezialisten, einer Hand voll Fullstack-Entwickler und einem Hardware-Spezialisten. Dann sollte Dein Team für IoT- und Smart-Home-Projekte bestens ausgerüstet sein.
Thomas Eichstädt-Engelen ist Smart-Living-Enthusiast, Contributor im Eclipse-SmartHome-Projekt und Maintainer der Integrationsplattform openHAB. Er arbeitet als Principal Consultant bei innoQ Deutschland. Dort beschäftigt sich der Java- und OSGi-Experte in erster Linie mit der Entwicklung individueller Kundenprojekte im IoT- und Smart-Home-Umfeld. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel und regelmäßiger Sprecher auf internationalen Konferenzen.
Sebastian Janzen ist Entwickler und Senior Consultant bei innoQ. Er arbeitet seit 2007 mit Webtechnologien. In letzter Zeit widmet er sich Internet-of-Things-Projekten wie Eclipse SmartHome und Frontend-Technologien wie AngularJS, das er seit 2013 einsetzt.
Aufmacherbild: Smart home in the cloud concept symbol vector illustration von Shutterstock / Urheberrecht: Macrovector