Was lieben deutsche, was internationale Entwickler – und was verdienen sie damit?

Stack Overflow Developer Survey: Sprachen, Gehalt, Trends

Stack Overflow Developer Survey: Sprachen, Gehalt, Trends

Was lieben deutsche, was internationale Entwickler – und was verdienen sie damit?

Stack Overflow Developer Survey: Sprachen, Gehalt, Trends


Seit 2011 führt Stack Overflow jedes Jahr einen großen Developer Survey durch. Ein Vergleich der deutschen und der internationalen Ausgabe fördert spannende Erkenntnisse zutage.\r\n

Im  März haben wir euch schon die wichtigsten Fakten der deutschen Ausgabe des Developer Survey vorgestellt. In diesem Jahr hatten weltweit 64.000 Nutzer der Plattform an der Befragung teilgenommen; alleine aus Deutschland kamen mehr als 5.000 der Teilnehmer. Wer sich die internationale Ausgabe einmal genauer anschaut und der deutschen gegenüberstellt, findet weitere spannende Umfrageergebnisse – Daten, die im deutschen Survey durch Abwesenheit glänzen. Und die wollen wir euch nicht vorenthalten. Die zusätzlichen Erkenntnisse – und größten Unterschiede –beziehen sich unter anderem auf Gehalt/Verdienstmöglichkeiten sowie auf die Beliebtheit von Programmiersprachen.

Regionale Verteilung und männliche Mehrheit

Die  meisten der Survey-Teilnehmer kommen aus den Flächenbundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen (zusammen 52 Prozent, in absteigender Reihenfolge); auf Platz vier findet sich die Startup-Metropole Berlin. In Deutschland waren außerdem 91 der Teilnehmer männlich, nur 5 Prozent weiblich.

Weltweit machten jedoch nur 36.000 der 64.000 Teilnehmer Angaben zu ihrem Geschlecht; international zeigt sich dennoch ein ähnliches Geschlechterverhältnis wie in Deutschland.

Entwicklerverteilung auf Bundesländer (https://www.stackoverflowbusiness.com/de/talent/ressourcen/die-stack-overflow-entwicklerumfrage-2017).

Die geringe Zahl an Frauen in der Teilnehmergruppe korreliert allerdings damit, dass Stack Overflow in Deutschland insgesamt auch nur acht Prozent seines Traffics durch Frauen generiert, wie der Report auf Grundlage einer Erfassung durch das Big-Data-Unternehmen Quantcast mitteilt. Die neusten Daten von Quantcast zeigen, dass derzeit in den USA etwa 12 Prozent des Traffics auf der Plattform von Frauen ausgeht.

Jobtitel und Gehalt

Mit 67 Prozent waren die meisten der Befragten beruflich als Entwickler tätig, 17 Prozent befanden sich noch im Studium. 64 Prozent bezeichnen sich selbst als Web-Entwickler, 38 Prozent arbeiten an Desktop-Produkten und 22 Prozent an Mobile-Lösungen. Entwickler für maschinelles Lernen sind in den Ergebnissen nur mit einem Anteil von 4,5 Prozent vertreten. Sie stehen aber an der Spitze der Gehaltspyramide der Stack Overflow-Nutzer!

Ein Experte für maschinelles Lernen kann in Deutschland mit durchschnittlich 54.933 € rechnen, so zeigen es die Survey-Resultate; die am stärksten unter den Teilnehmern vertretene Gruppe der Web-Entwickler kommt auf ein Durchschnittsgehalt von 46.612 €. Designer bilden das Schlusslicht der im Stack Overflow Developer Survey dargestellten Gehaltsspanne in Deutschland und bekommen im Durchschnitt 39.019 €. Der Report weist jedoch darauf hin, dass der Grad der Spezialisierung großen Einfluss auf das Einkommen hat. Auch der Trend zu DevOps zeigt sich in dieser Weise: Entwickler, die sich auf diese Art der Zusammenarbeit spezialisiert haben, bekommen durchschnittlich 51.312 € und damit mehr als Kollegen ohne diese Expertise.

Durchschnittliche Gehälter für Entwickler in Deutschland (https://www.stackoverflowbusiness.com/de/talent/ressourcen/die-stack-overflow-entwicklerumfrage-2017)

Gehalt nach Programmiersprache – Deutschland und international

Am besten verdienen in Deutschland außerdem Java-Entwickler. Das kann dem internationalen Report entnommen werden; hier findet sich für Deutschland die Angabe, dass Java-Entwickler im Durchschnitt 48.999 Euro verdienen (Angabe in US-Dollar, umgerechnet nach Wechselkurs vom 15.05.2017, 1€ = 1,1$). Damit stehen sie im europäischen Vergleich innerhalb des Reports nicht schlecht da: In Großbritannien finden sich zwar TypeScript-Entwickler mit demselben Gehalt an der Spitze; mit Java verdienen Entwickler dort durchschnittlich aber weniger (45.570 Euro). In Frankreich fallen die Gehälter insgesamt geringer aus: Python-Entwickler, laut internationalem Survey dort am besten bezahlt, bekommen durchschnittlich 38.416 Euro im Monat; Java bringt dort im Schnitt ein Einkommen von 35.622€.

Gleiche Gehälter für Python-, TypeScript- und Java-Entwickler

Für Deutschland gibt der internationale Report außerdem an, dass man mit Python, TypeScript und Java das gleiche durchschnittliche Gehalt erzielen kann; C, C++, SQL und JavaScript sollen zu einem ebenfalls gleichmäßigen durchschnittlichen Einkommen von 47.040 Euro verhelfen. Mit Blick auf den deutschen Gehaltsstand vom Vorjahr (wir berichteten), scheinen diese Werte nicht gänzlich unrealistisch zu sein, auch wenn die Gewichtung nach Berufserfahrung fehlt.

Stack Overflow Developer Survey Gehälter_DE

International gesehen ist im Stack Overflow Survey Clojure mit einem durchschnittlichen Gehalt 65.548 Euro deutlich in Führung vor anderen Sprachen.

Die bestbezahlten Programmiersprachen weltweit im internationalen Report (https://insights.stackoverflow.com/survey/2017#salary).

 

Zusatzleistungen: Urlaub deutlich vor Einzelbüro

Attraktiv macht einen Job allerdings nicht nur das Gehalt, es kommt auch auf Zusatzleistungen wie die Anzahl der Urlaubstage an. Mit 61,5 Prozent ist der Urlaub den deutschen Entwicklern am wichtigsten, wenn es um Zusatzleistungen geht; darauf folgen die wöchentliche Arbeitszeit, auf die 53 Prozent Wert legen und die Möglichkeit zum Remote Working, das sich 50 Prozent wünschen. Ein Einzelbüro ist in Zeiten des agilen Teamworks nur 13 Prozent der deutschen Entwickler besonders wichtig.

Außerdem sind die fachlichen Weiterbildungsmöglichkeiten von zentraler Bedeutung, wenn es um die Entscheidung für eine neue Stelle geht. Die haben für die Befragten bei der Beurteilung einer neuen Stelle eine höhere Bedeutung als die verwendeten Technologien im Job oder das Gehalt und die Zusatzleistungen. Im Gegensatz zu den USA sind das Ansehen und die Bekanntheit des Vorstands hierzulande nur von untergeordneter Bedeutung.

Sprachen & Tools

Obwohl die verwendete Programmiersprache also nicht allzu wichtig ist, spielt sie natürlich eine Rolle: JavaScript ist sowohl die am häufigsten genutzte, als auch die beliebteste Programmiersprache in Deutschland. 57 Prozent der Befragten arbeiten damit; für 41 Prozent ist JavaScript die favorisierte Sprache. Das zeigt sich auch in der Tool- und Framework-Rangliste: Node.js und AngularJS finden sich hier auf Platz eins und zwei sowohl der meist genutzten als auch der beliebtesten Tools. Das überrascht jedoch wenig, wenn man bedenkt, dass der größte Anteil der Teilnehmer angab, in der Web-Entwicklung tätig zu sein.

Die beliebtesten Programmiersprachen in Deutschland

Java steht an zweiter Stelle der meist genutzten Sprachen und wird in der Beliebtheitshierarchie knapp von Python geschlagen und auf Platz drei verdrängt. Einen großen Unterschied zwischen der Verwendungshäufigkeit und der Beliebtheit findet sich bei Go: Mit 15 Prozent landete die Sprache auf Platz zehn in Sachen Beliebtheit; verwendet wird sie jedoch nur von 4,4 Prozent und nimmt somit Platz 18 ein. Das deckt sich mit dem kontinuierlichen Anstieg der Popularität von Go, den der TIOBE-Index bereits seit dem vergangenen Jahr bescheinigt. Dort ist Go von Mai 2016 bis Mai 2017 von Platz 42 bis auf Platz 16 aufgestiegen.

Internationaler Vergleich der Programmiersprachen

Im internationale Vergleich zeigt sich im Stack Overflow Developer Survey aber ein ganz anderes Bild, wenn es um die beliebtesten Programmiersprachen geht: Hier schafft es Go sogar auf Platz fünf! Platz vier nimmt Swift ein, auf dem dritten Platz landete TypeScript hinter Smalltalk auf Platz zwei. Sieger in der Beliebtheit unter Entwicklern ist weltweit gesehen Rust. Die am meisten gefürchtete Sprache ist Visual Basic 6. Gefürchtet heißt, dass diejenigen, die damit arbeiten, gerne auf eine andere Sprache wechseln würden.

Zusammenhänge: Wer arbeitet womit?

Außerdem visualisiert die internationale Auswertung des Stack Overflow Developer Reports, welche Technologien häufig zusammen verwendet werden. Cluster zeigen sich natürlich im Bereich der mobilen und der Desktop-Entwicklung. Auch wird ein Trend hin zur plattformübergreifenden Entwicklung in der mobilen Entwicklung sichtbar:

cluster-programmiersprachen

Ann-Cathrin Klose, Redakteurin Entwickler Magazin


Weitere Artikel zu diesem Thema