Ein Blick auf die neuen Features von Symfony 3.2

Symfony 3.2

Symfony 3.2

Ein Blick auf die neuen Features von Symfony 3.2

Symfony 3.2


Symfony 3.2 bringt eine Menge Neuerungen mit sich. Zeit, sich einen Überblick über alle Neuigkeiten zu verschaffen.

Von Symfony 3.2 wurde ein erster Release Candidate veröffentlicht. Die finale neue Version des PHP-Frameworks wird zahlreiche Verbesserungen mit sich bringen.

Am 30. Mai 2016 hatte Fabien Potencier Version 3.1 des PHP-Frameworks Symfony veröffentlicht. Jetzt, ein halbes Jahr später, steht Symfony 3.2 kurz davor, final veröffentlicht zu werden. An Bord sind unzählige Bugfixes sowie ein paar spannende neue Features.

Symfony 3.2

An Bord von Symfony 3.2 sind unzählige Features, die das Team in gewohnter Manier in einzelnen Blogposts vorgestellt hat. Um euch zumindest einen groben Überblick bieten zu können, haben wir die Features für euch zusammengefasst.

Doch das ist noch nicht alles. So gibt es darüber hinaus Verbesserungen in den Compiler-Passes, einige Verbesserungen in den Environment-Variablen, der Support für XPath-Expressions sowie Verbesserungen im Bereich der privaten Services. Bleibt nur noch eines zu sagen: There is one more thing …

[Update] Nachdem wir einen Großteil der neuen Features bereits vorgestellt haben, steht seit kurzem im Symfony-Blog eine Übersicht über einige weitere neue Features zur Verfügung. So gab es etwa Verbesserungen für die varDumper-Komponente, es wurden einige Dependencies vom FrameworkBundle entfernt und auch einige Twig-Extensions refaktorisiert. Alle weiteren Neuerungen sind im oben genannten Blogpost von Javier Eguiluz zusammengefasst.

Die Symfony Developer Experience

Die Developer Experience des Symfony Frameworks ist dem Team enorm wichtig; und so wurden auch Symfony 3.2 einige kleinere und größere Features spendiert, die genau diese DX verbessern sollen.

Darunter fallen zum Beispiel die verkürzte Syntax zur Service-Konfiguration in YAML-Dateien, der Support für PhpStorm in der framework.ide-Konfigurationsdatei oder die Möglichkeit, den Fortschrittsbalken mit negativen Werten zu füttern und ihn somit sozusagen „zurückzuzählen“.

Einen Überblick über diese und weitere kleine Neuerungen findet man im entsprechenden Blog-Post zu den DX improvements.

Let’s start with Symfony 3.2

Symfony 3.2 RC 1 steht ab sofort auf GitHub zum Download bereit. Alle Änderungen zu den Beta-Releases fasst das Changelog zusammenDer Roadmap folgend, wird es bis Juli 2017 mit Updates versorgt – im Januar 2018 ist dann auch Schluss mit Security-Fixes für das Framework.

Vor einem Upgrade braucht man übrigens keine Angst zu haben – der Upgrade Guide steht mit Rat und Tat zur Seite und bietet einen guten Überblick über die verschiedenen Schritte, die man für ein Anheben auf die aktuelle Version beachten sollte.

Symfony 3.2.0-RC2 steht zur Verfügung

Gut anderthalb Wochen nach der Veröffentlichung des ersten Release Candidates von Symfony 3.2 steht nun der zweite Release Candidate zum ausführlichen Testen zur Verfügung. Allzu viele Neuerungen wurden nicht vorgenommen, stattdessen standen zahlreiche Bug-Fixes auf dem Programm. Einen Überblick über alle vorgenommenen Änderungen bietet das Changelog, die Highlights sind zudem im zugehörigen Ankündigungspost von Fabien Potencier zusammengefasst.

Symfony 3.2 steht final zur Verfügung

Wie angekündigt, ist pünktlich zum Monatsende die neue Symfony-Version Symfony 3.2 final erschienen. Insgesamt bringt die neue Framework-Version über 150 neue Features sowie zahlreiche Verbesserungen mit sich. Über die Abwärtskompatibilität müssen sich die User allerdings keine allzu großen Sorgen machen: im Symfony-Blog verspricht Fabien Potencier, dass das Update dank „Backward Compatibility Promise“ keine Probleme bereiten sollte. Trotzdem empfiehlt sich der Blick in die Upgrade-Dokumentation; einen Überblick über die wichtigsten neuen Features bietet zudem der oben genannte Blogpost.

Thomas Wießeckel war Redakteur bei Software & Support Media. Seine Themengebiete umfassten Webtechnologien und -Entwicklung sowie die Bereiche Mobile Development und Open Source. Er arbeitete an regelmäßig erscheinenden Magazinen wie dem Entwickler Magazin und dem PHP Magazin mit, rief den PHP User ins Leben, betreute Sonderhefte aus dem Bereich Mobile Development, war verantwortlich für die WebTech Conference und die Open Source Expo und lektorierte Bücher zu Themen rund um Webentwicklung. Vor seiner Zeit als Redakteur hat er Soziologie studiert und als freier PHP- und Frontend-Entwickler gearbeitet.


Weitere Artikel zu diesem Thema