Darstellung von Quellcode mit Carbon

Schicker Quellcode in Präsentationen

Schicker Quellcode in Präsentationen

Darstellung von Quellcode mit Carbon

Schicker Quellcode in Präsentationen


Vermutlich müssen wir alle ab und zu für Vorträge oder Präsentationen Teile unseres Quellcodes auf Folien packen. Die gängigen Präsentationsprogramme (etwa PowerPoint oder Keynote) versagen an dieser Stelle, weil sie Code als normalen Text interpretieren (Abb. 1). Syntax-Highlighting geht verloren, Einrückungen ebenfalls. Sieht mies aus und macht keinen Spaß.

Ich möchte euch Carbon [1] vorstellen – eine freie Website, die dieses Problem elegant löst. Auf der Website wird das Ziel kurz und prägnant beschrieben: „Carbon lets you create and share beautiful images of your source code“. Ein mögliches Ergebnis seht ihr in Abbildung 2.

starke_carbon_1.tif_fmt1.jpgAbb. 1: PowerPoint mit Code als Textfeld (schlecht ...)
starke_carbon_2.tif_fmt1.jpgAbb. 2: PowerPoint mit Code aus carbon.now

Konfiguration deluxe

Bei Carbon könnt ihr Farben, Zeichensatz, Größen, Padding einstellen, entweder aus einer Vielzahl vorgefertigter Themes (ich mag Monikai und Nord), oder euch die Mühe einer eigenen Konfiguration machen. Einfach den Code in das Textfeld von Carbon pasten oder eine Datei per Drag and Drop hineinziehen.

Exportieren könnt ihr ein schönes Bild eures Codes dann als .png oder .svg. Carbon erkennt die Sprache (meistens) automatisch und rendert im passenden Syntax-Highlighting. Ihr könnt sogar noch (künstliche) Window Controls ein- oder ausblenden. Nach spätestens 30 Sekunden habt ihr verstanden, wie es funktioniert. In diesem Sinne – nie wieder Quelltext als nackter Text in Präsentationen!

Ach ja – den Namen „Carbon“ haben die Autor:innen gewählt, weil sie CO2 in der Atmosphäre reduzieren wollen, lest dazu mal das Kleingedruckte (about) auf der Website.

starke_gernot_sw.tif_fmt1.jpgGernot Starke (INNOQ-Fellow) arbeitet als Coach und Berater für Softwareentwicklung und -architektur. Er ist Mitbegründer und Betreuer der Open-Source-Projekte arc42 und aim42, Buchautor und gelegentlicher Konferenzsprecher.

Web