Das wichtigste Tech-Event 2025

18. September 2025 – Filmtheater Colosseum, Berlin

Wissen verbindet. Neugier bewegt. Sei ein Teil davon.

1

Tag

Voller Programm, Gemeinschaft, Innovation und Know-how.

0 +

Sessions & Keynotes

Mit den Top Expert:innen der Branche.

0 +

Software Professionals

Der Kern der entwickler.de Community trifft sich.

Programm-Highlights

KEYNOTE

Neal Stephenson – Die Zukunft gehört denen, die sie bauen

Wenn jemand weiß, wie unsere digitale Zukunft aussieht, dann er: Neal Stephenson. Mit Snow Crash prägte er den Begriff „Metaverse” – und beeinflusst bis heute, wie Entwickler:innen über digitale Welten denken. Als Chief Futurist bei Magic Leap (Augmented Reality) und Berater bei Blue Origin (Jeff Bezos’ Raumfahrtunternehmen) bringt er Vision und Technologie zusammen. Beim Entwickler Summit spricht er darüber, warum echte und nachhaltige Innovation aus der Developer Culture kommt – und wie wir als Engineers gemeinsam die Welt von morgen gestalten.

Prof. Dr. Heike Rauer

KEYNOTE

Prof. Dr. Heike Rauer – Entdeckerin neuer Welten

Als Direktorin des Instituts für Planetenforschung beim DLR gehört Heike Rauer zu den führenden Köpfen der internationalen Planetenforschung. Sie leitet die ESA-Mission PLATO, die 2026 erdähnliche Exoplaneten aufspüren soll. Mit über 400 Publikationen prägt sie unser Verständnis von Planetensystemen – und der Frage: Gibt es eine zweite Erde?

KEYNOTE

Adrian Cockcroft – Cloud & Microservices Pionier

Adrian Cockcroft zählt zu den prägenden Köpfen der Cloud- und DevOps-Bewegung. Als Cloud-Architekt bei Netflix half er, Microservices und skalierbare Systeme in die Praxis zu bringen – Standards, die heute weltweit gelten. Heute berät er Tech-Unternehmen zu Innovation und Nachhaltigkeit. Auf dem entwickler Summit teilt er seine Insights aus Jahrzehnten an der Spitze der IT-Transformation.

COMEDY SPECIAL

Abdelkarim – Comedy mit Haltung

Ausgezeichnet mit der Goldenen Kamera und dem Deutschen Fernsehpreis zählt Abdelkarim zu den prägenden Stimmen der deutschen Comedy. Bekannt aus der heute-show, Amazons LOL oder Let’s Dance verbindet er scharfen Humor mit klarem Blick auf Gesellschaft & Alltag. Beim entwickler Summit zeigt der gebürtige Bielefelder Highlights aus vier Solo Programmen – unter dem Motto: „Warum kleine Ziele, wenn man auch mit großen scheitern kann?”

HEADLINER

PARAMIDA – Sound der Zukunft aus Berlin

Resident-DJ der legendären Panorama Bar im Berghain, Gründerin des Labels Love on the Rocks und ausgezeichnet als eine der BBC 100 Women: PARAMIDA zählt zu den spannendsten Stimmen der elektronischen Musik. Mit ihrem einzigartigen Mix aus House, Disco und Italo bringt sie internationale Festivalbühnen ebenso zum Beben wie den Dancefloor in Berlin. Auf dem Entwickler Summit sorgt sie als Headliner für den Soundtrack, der Innovation und Community verbindet.

DJ Paramida
Die Lernplattform für Software Professionals

Die Zukunft der Software mitgestalten

Sei live dabei und feiere mit uns
30 Jahre Software Know-how

entwilckler Summit location photo

Erlebe die Zukunft der Programmierung, Software Architektur, Generative AI, DevOps und IT Security

Hautnahe Einblicke in die Zukunft der Programmierung, Softwareentwicklung und vielem mehr

Treffe dich mit der entwickler.de Community für Wissen, Austausch und Inspiration

Triff die entwickler.de Community

Dein Tag auf dem entwickler Summit

Der entwickler Summit verbindet drei Jahrzehnte Softwareentwicklung mit der Zukunft des Software Engineerings – ein zentraler Treffpunkt, um Wissen zu teilen, Trends zu diskutieren und die Softwarebranche von morgen zu gestalten.

Networking

Alte Bekannte und neue Gesichter der entwickler.de Community. Vernetze dich mit Mitgliedern, Speakern und Partnern 

Visionäre Keynotes

Unsere Vordenker und Stars der Szene bringen dir die relevantesten Tech-Trends 2025.

Innovative Sessions

Über 40 praxisnahe Sessions und Keynotes von Branchenführern bieten dir das beste Software Know-how.

In über 40 praxisnahen Sessions und Keynotes bieten wir dir das beste Software Know-how

Beste Unterhaltung in den Entertainment Areas

Beat the Pro – Kicker Showdown

Fordere mehrfachen Titelträger Justus Aust und weiteren Profi zum Duell heraus.

Arcade Games

Zocken wie früher – Pac-Man, Tetris & Co. warten auf dich! Nostalgie, Wettbewerb und jede Menge Spaß mitten im Summit-Trubel.

Mario - Gaming Area

Den ganzen Nachmittag über läuft das Mario Kart Turnier im Gaming Saal.

VR Area

Eintauchen, erleben, staunen – entdecke interaktive Virtual-Reality-Erlebnisse direkt auf dem Summit! Hier wird Zukunft fühlbar.

Food & Drink Stations

Catering inklusive – Currywurst, Pasta & Popcorn und mehr – bei uns trifft Tech auf Streetfood.
Die Verpflegung ist inklusive und sorgt für echtes Berlin-Feeling während deines Summit-Erlebnisses!

Center Stage

Volle Aufmerksamkeit. Mitten im Atrium – dem Herzstück des entwickler Summits – gehört die Bühne euch. Präsentiert werden innovative Tools, neue Visionen oder Strategien. The Stage is Yours!

Diese Tracks erwarten dich

Ob Frontend, Backend, ML, Plattform oder DevOps – die Herausforderungen wachsen. Niemand ist allein unterwegs. Auf dem entwickler Summit kommen all die zusammen, die den Wandel aktiv mitgestalten wollen. Wir sorgen für den Rahmen, damit ihr die Zukunft gestaltet.

The Future of Programming

AI-Augmented Development, Sprachen & Technologien der Zukunft.

Next-Gen Software Architecture

Skalierbare & Resiliente Systeme für die Zukunft

DevOps & Cloud Infrastructure

Effizienz, Automatisierung & Skalierung

AI in Action

Explainable AI, Machine Learning & Automatisierung

Green IT & Responsible AI

Software Entwicklung für eine bessere digitale Zukunft

Modern IT Security

Zero Trust, Cybersecurity & Bedrohungsabwehr

Deine Community auf dem Summit

Auf dem Summit vereinen wir die wichtigsten Themen unserer Konferenzen JAX, BASTA!, JavaScript Days, MLCon und DevOpsCon und vielen mehr.

jax Community

Java

Softwarearchitektur

Agile

BASTA Community

.NET

Web

Windows

AI Innovation

DevOpsCon Logo Community

DevOps

Kubernetes Ecosystem

Lean Business

iJS Community

JavaScript

Web Technologie

MLCon Community

Machine Learning

Künstliche Intelligenz (KI)

IPC + PHP Community

PHP

Webentwicklung

API Conference + MAD Summit Community

Web APIs

Modularisierung

DDD

IT Security Community

Security

OWASP

DevSecOps

Programm

Sebastian Meyen

Eröffnung und Begrüßung

09:30 - 09:45 | Sebastian Meyen - Software & Support Media GmbH

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Mit der feierlichen Eröffnung beginnt ein besonderer Tag im Zeichen von Technologie, Innovation und Community. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums von entwickler.de wird der Entwickler Summit mit einem inspirierenden Auftakt eingeläutet. Die Eröffnung gibt einen Ausblick auf das vielschichtige Programm des Tages – mit Keynotes, Talks und spannenden Formaten rund um aktuelle und zukünftige Themen der IT- und Developer-Welt. Zudem werden im Rahmen der Begrüßung verschiedene Ankündigungen gemacht, die den weiteren Verlauf des Summits prägen werden.
Adrian Cockcroft

Star-Keynote: Scaling, Sustainability, and Simplicity

English | 9:30 - 10:00 | Adrian Cockcroft - Former VP AWS & Netflix Architect, renowned Tech Adviser

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Lessons Learned and New Thinking for Future Platforms - Adrian Cockcroft has consistently been at the forefront of redefining software architecture—from pioneering Netflix’s transition to the cloud and microservices to promoting sustainable technology practices at AWS. In this keynote, he shares how embracing new architectural paradigms has enabled the creation of platforms that are not only scalable and efficient, but also thoughtfully designed for long-term impact—both in terms of energy use and maintainability. Drawing from real-world experience, Adrian will explore how rethinking conventional approaches leads to systems that are more resilient, adaptable, and aligned with the evolving demands of modern infrastructure. Attendees will gain practical insights and forward-looking strategies for building platforms that meet tomorrow’s challenges through innovative thinking today.
Niko Köbler

30 Jahre Authentifizierung: Von Passwörtern bis Self-Sovereign Identity – was wir gelernt haben und was kommt

10:45 - 11:15 | Niko Köbler - Niko Köbler IT-Beratung

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die Authentifizierung kontinuierlich weiterentwickelt – von einfachen Passwörtern über Multi-Faktor-Verfahren bis hin zu biometrischen und passwortlosen Ansätzen wie Passkeys. Doch wie sieht die nächste Stufe aus – in einer zunehmend vernetzten, mobilen und KI-gestützten Welt? Diese Session beleuchtet zentrale Meilensteine der Authentifizierungstechnologien, analysiert aktuelle Herausforderungen wie Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz und wirft einen fundierten Blick auf künftige Entwicklungen. Im Fokus stehen dabei Konzepte wie Verifiable Credentials (VCs) und Self-Sovereign Identity – mit all ihren Potenzialen für eine dezentrale, nutzerkontrollierte Identitätsverwaltung. Wir reflektieren, was wir aus den letzten 30 Jahren gelernt haben – und welche regulatorischen, technischen und gesellschaftlichen Weichen heute gestellt werden müssen, um Authentifizierung sicher, praktikabel und zukunftsfähig zu gestalten.
Patrick Baumgartner

Green Coding mit Spring Boot: Nachhaltigkeit als Weg zu besserer Software

10:45 -11:15 | Patrick Baumgartner - 42talents

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Green Coding ist mehr als ein Trend – es ist ein Qualitätsversprechen. Wer auf ressourcenschonende Software achtet, trifft automatisch bessere Entscheidungen: effizienterer Code, stabilere Systeme, geringere Betriebskosten. Diese Session zeigt, wie du mit Spring Boot genau das erreichst. Im Fokus stehen Architekturprinzipien und Performance-Optimierungen, die Energie sparen – und zugleich die Codebasis schlanker, wartbarer und skalierbarer machen. Dazu gehören die Auswahl geeigneter Datenstrukturen und Algorithmen, der gezielte Einsatz von Spring-Boot-Komponenten sowie die Optimierung von Servern und Cloud-Infrastrukturen. Für alle, die nicht nur (aber auch) „grün“ entwickeln wollen – sondern vor allem besser.
Eberhard Wolff

Back to the Future? Was wir aus 30 Jahren Software-Architektur für morgen lernen

10:45 - 11:15 | Eberhard Wolff - SWAGLab

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Wie werden wir zukünftig Software-Architekturen gestalten? Ein Blick in die Vergangenheit hilft, grundlegende Prinzipien von kurzlebigen Trends zu unterscheiden. Wie sah die Welt der Software-Architektur vor 20 oder 30 Jahren aus – und welche Erkenntnisse lassen sich daraus ableiten? Serviceorientierung, Java Enterprise, agile Methoden, Microservices, Cloud, AI – viele Konzepte kamen und gingen, manche blieben. Domain-getriebene Ansätze oder Modularisierung sind heute ebenso relevant wie damals, aber in neuer Form. Diese Session nimmt die Entwicklung der Software-Architektur in den Blick und fragt, welche Entscheidungen wir heute auf Basis historischer Erfahrungen überdenken sollten – mit dem Ziel, tragfähige Architekturarbeit für morgen zu entwickeln.
John Davies

The LLM Smörgåsbord - Picking the Right Model for Your Needs

English | 10:45 - 11:15 | John Davies - Incept5

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Believe it or not, there are already over a million LLMs available on Hugging Face, including public-facing GPTs like ChatGPT, Claude, Gemini, Grok, Mistral, Qwen, DeepSeek, and many more. For programmers, this field is equally rich, with a vast array of specific coding tools like Devin, CoPilot, Cursor, Aider, Vercel, Cline, Replit, and numerous others. We’ll briefly cover all of these tools, hoping to introduce you to a few you may not have used yet. ​ The main focus of this talk will be on the different types of LLMs available for download and use today. We’ll explore instruction-following, tool-calling, chat, coding, chain-of-thought, reasoning, multi-modal, TTS, STT, and more. There will be a bit of code, a few demos, and a lot of LLMs.
Michael Plöd

21 Jahre Domain Driven Design: eine Zeitreise durch Architektur und Wandel

10:45 - 11:15 | Michael Plöd - INNOQ

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Das Buch „Domain Driven Design – Tackling Complexity in the Heart of Software“ von Eric Evans erschien 2003 – vor 21 Jahren. In der IT eine Ewigkeit, in der sich Softwareentwicklung und -architektur grundlegend verändert haben. Diese Session geht der Frage nach, wie sich Domain Driven Design (DDD) in dieser Zeit entwickelt hat. Der Weg führt von serviceorientierten Architekturen und objektorientierter Analyse mit UML über das Aufkommen agiler Methoden, den Aufstieg von Microservices und Cloud bis hin zu heutigen Themen wie Serverless, AI und Data Mesh. DDD war in all diesen Phasen präsent – mal stärker, mal im Hintergrund. Was hat sich verändert? Welche neuen Konzepte wie Collaborative Modeling sind dazugekommen? Welche Ideen haben an Relevanz verloren? Und welche Rolle kann DDD künftig noch spielen?
Tilo Frotscher

30 Jahre Schnittstellen – Warum wir bei APIs und Systemintegration immer wieder die gleichen Fehler machen

11:45 -12:15 |Thilo Frotscher - Freelance

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • In der Mode kommt alles wieder, sagt man. Vielleicht liegt es daran, dass sich für bestimmte kreative Aufgaben eben doch nur eine begrenzte Anzahl unterschiedlicher Lösungen finden lässt. Eine Hose ist eben entweder eng geschnitten oder weit. Oder irgendwas dazwischen. Was hat das mit Schnittstellen zu tun? Da ist es ganz ähnlich! Ständig gibt es vermeintlich neue technologische Trends: CORBA, SOAP, REST, APIs... Doch wenn man schon etwas länger dabei ist, merkt man schnell, dass sich diese Ansätze gar nicht so fundamental unterscheiden. Die Herausforderungen bei der Systemintegration bleiben die gleichen – und wir tappen oft in dieselben Fallen. Warum scheinen wir trotz Jahrzehnten technischer Erfahrung immer wieder über die gleichen Probleme zu stolpern? Lernen wir nicht aus der Vergangenheit? Statt uns von neuen Begriffen blenden zu lassen, sollten wir die grundlegenden Prinzipien verstehen und anwenden. Wird es uns gelingen, aus diesen Erkenntnissen die richtigen Schlüsse für kommende Aufgaben zu ziehen – oder bleibt alles nur ein modisches Déjà-vu?

Securing the Model Context Protocol (MCP): Real Exploits, Real Defenses

English | 11:45 -12:15 | Saeid Mirzaeiaraghi , Daniel Snell , Sai Lokesh Adapaka - Cluster Reply

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • If you’re integrating generative AI into your ML pipelines or developer workflows, understanding the security risks of the Model Context Protocol (MCP) is essential. Introduced by Anthropic in 2024 and often called the “USB-C for AI,” MCP seamlessly connects LLMs with tools like GitHub, VS Code, and Azure DevOps — but also opens a dangerous attack surface. A single crafted prompt can trigger remote code execution, expose sensitive files, and escalate control, even within a trusted AI environment. In this session, you’ll see a live exploit in action and learn concrete, immediately applicable defense strategies — from least-privilege configurations to secure tool design patterns — so you can lock down MCP before it becomes your biggest AI security risk.
Uwe Friedrichsen

Responsible Software Design: Wie wir als Architekt:innen neu denken lernen müssen

11:45 -12:15 | Uwe Friedrichsen - codecentric AG

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Wir reden über Resilienz, Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit, Komplexität, Künstliche Intelligenz (KI) – doch all diese Herausforderungen sind nicht neu. Die Frage ist: Wie haben wir als Architekt:innen bisher darauf reagiert – und warum waren diese Reaktionen oft nicht wirksam genug? Diese Session nimmt keine weitere Checkliste moderner Anforderungen in den Blick, sondern reflektiert unser professionelles Selbstverständnis: Welche Muster in unserem Denken und Handeln haben sich als hinderlich erwiesen? Was lernen wir aus vergangenen Fehlreaktionen? Und wie gestalten wir auf dieser Basis Systeme, die in Zukunft tragfähig sind? Responsible Software Design heißt: bewusst gestalten – technisch, strategisch und gesellschaftlich. Wer langfristig wirksame Systeme bauen will, braucht mehr als gute Tools – er oder sie braucht ein neues mentales Modell für Architektur.

From Start-Up to Grown-Up: How to Keep Developers Productive as Complexity Grows – Even in the Most Secure Industries

English | 11:45 -12:15 | Rico Landefeld - Gini

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Between “you build it, you run it”, shifting responsibilities left and right, and an ever-evolving toolchain, the ground keeps moving. Developer environments never stand still. Add the company lifecycle to the mix – from the creative chaos of early start-up days to the increasing demands of security, compliance, and stability – and each phase introduces new challenges for developer productivity. At Gini, we’ve navigated this journey while running our own bare-metal infrastructure serving some of the most secure industries: banking and insurance. For over 12 years, we’ve operated microservices in production, for 8 years on Kubernetes in a fully owned environment – independent of hyperscalers. In this talk, we’ll share practical lessons from the trenches: how to design engineering environments that scale with your team and company, meet the toughest industry requirements, and still let developers do what they do best.
Jörg Neumann

KI-Agenten: Endlich machen sie, was man ihnen sagt (und mehr)

11:45 - 12:15 | Jörg Neumann - NeoGeeks GmbH

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Fragen beantworten, Texte zusammenfassen, Bilder generieren – alles schön und gut. Doch wirklich hilfreich wird Künstliche Intelligenz (KI), wenn sie lernt, selbst Entscheidungen zu treffen und im Team mit anderen KIs zusammenzuarbeiten. In dieser Session bekommst du Einblicke in den Aufbau moderner Agentensysteme: Du lernst, wie KI-Agenten strukturiert sind, wie die Arbeitsaufteilung funktioniert und welche Prinzipien hinter kooperierenden Agenten stecken. Die Konzepte werden anhand konkreter Anwendungsfälle greifbar gemacht. Jörg Neumann liefert dazu den theoretischen Unterbau und zeigt, wohin sich diese Form der KI derzeit entwickelt – für alle, die verstehen wollen, was unter der Oberfläche von „autonomer KI“ wirklich passiert.
Christoph Henkelmann

KI im Wandel: Lektionen aus 30 Jahren – und was heute wirklich zählt

12:15 - 12:45 | Christoph Henkelmann - DIVISIO GmbH

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten 30 Jahren ständig neu erfunden – begleitet von Erwartungen, Erfolgen und Rückschlägen. Diese Session wirft einen fundierten Blick auf zentrale Etappen dieser Entwicklung und zeigt, welche Konzepte tragfähig waren, wo typische Probleme auftraten und welche Herausforderungen bis heute bestehen. Im Zentrum steht dabei nicht die nächste Trendwelle, sondern die Frage: Wie lässt sich KI heute sinnvoll einsetzen – in einem Umfeld, das sich ständig verändert? Die Session richtet sich an alle, die über den Hype hinausdenken und fundierte Impulse suchen – für den nachhaltigen, praktischen Umgang mit KI im Software Engineering.
Martina Kraus

Passkeys in Practice – The Past, Present, and Future of Passwordless Authentication

12:15- 12:45 | Martina Kraus - Kraus IT Consulting

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • The vision of a passwordless future has been around for years — and with passkeys, it’s becoming a reality. But where do we actually stand today? This talk takes you on a journey through the past, present, and future of passkeys: from the origins of passwordless authentication, to the current state of platform and browser support, and the future potential of a fully passwordless web. You’ll learn how passkeys work under the hood, leveraging public-key cryptography to eliminate phishing risks and streamline the login experience. Based on real-world implementations, we’ll share honest insights: Which platforms support passkeys reliably — and where are the limitations? How do users respond to passkey-based authentication? What do developers need to know to adopt passkeys today? Join Google Developer Expert Martina Kraus for a technically deep and experience-driven session that answers not just why passkeys matter, but also how to use them — and whether we’re truly ready to say goodbye to passwords once and for all.

Backup and Disaster Recovery: The Potential Emergency as an Architecture Accelerator

English | 12:15- 12:45 | Schlomo Schapiro - Tektit Consulting

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • The digital transformation has fundamentally changed our IT landscapes, and with it, the challenges of backup and disaster recovery. Instead of just securing data, today it’s about instant recovery and seamless failovers. This talk shows how proactive emergency planning and preparation for disaster recovery goes beyond ensuring business continuity: It becomes a catalyst for reducing technical debt and rejuvenating system architecture. We show how seemingly “mandatory exercises” in the area of backup and recovery actually act as a driving force for sustainable improvement of the IT landscape. Imagine applying TDD (Test Driven Development) to your overall architecture to make your systems more robust and future-proof.
Carola Lilienthal

Domain-Driven Transformation: Von Monolithen über Modulithen zu Microservices

12:15 - 12:45 | Dr. Carola Lilienthal - WPS Workplace Solutions

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • In den letzten Jahrzehnten haben wir mit modernen Programmiersprachen viele gute Softwarelösungen geschaffen. Da war es nur logisch, dass sich unsere Anwender immer wieder neue und erweiterte Funktionalität gewünscht haben, die wir für sie eingebaut und so unsere Softwarelösungen immer größer und unübersichtlich gemacht haben. Das Ergebnis, komplexe, verworrene Monolithen, beschäftigt weiter Teile unserer Industrie und wir versuchen ihre Architektur möglichst modular zu gestalten und die Monolithen zu zerlegen. Mit Domain-Driven Transformation steht uns eine Methodik zur Verfügung, mit deren Hilfe die Architektur von Altsystemen verbessert werden kann, so dass der Monolith zu einem Modulith und schließlich auch zu einer verteilten Architektur aus Microservices wird. Vier Schritte führen von der Bewertung des Ist-Zustandes zu einer domänenorientierten Vision der Architektur und einem Plan, um die Architektur in dieser Richtung zu bewegen.
Lars Röwekamp

"State of the Art" der Software-Entwicklung im Jahr 2035

12:45 - 13:15 | Lars Röwekamp - OPEN KNOWLEDGE GmbH

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Wir schreiben das Jahr 2035. Die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, hat in den letzten zehn Jahren eine drastische (R)evolution durchlaufen. Die düsteren Prognosen aus dem Jahr 2025, gezeichnet im Schatten der damals rasant aufkommenden generativen KI, sind nicht eingetreten – und doch ist kaum noch etwas wie früher. Programmiersprachen? Bestenfalls eine Randnotiz. Entwicklungswerkzeuge? Meist vollautomatisiert. Klassische Coding-Skills? Nur noch selten gefragt. Die generative KI hat nicht nur Tools ersetzt, sondern Denkweisen, Prozesse und Rollen tiefgreifend verändert. Lars Röwekamp, selbsternannter „Großvater des Software-Engineerings“, nimmt euch mit auf eine Reise durch eine Dekade voller Wandel – und zeigt, wie Schritt für Schritt ein völlig neues Verständnis von Softwareentwicklung entstanden ist. Willkommen im Jahr 2035 – wo der „State of the Art“ nicht mehr von Menschenhand geschrieben wird, sondern co-kreiert.

Deploying Customer-Facing AI Agents Without Losing Sleep

English | 12:45 - 13:15 | Yam Marcovitz - Parlant

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Why do AI agent projects never reach production? The problem isn't error frequency—it's the potential error magnitude. This keynote explores how to prevent catastrophic errors, drawing from real enterprise deployments including global banks. You'll learn specific trade-offs and frameworks for building AI agents that executives actually trust to deploy.
Paul Dubs

Vom 10x zum 100x Developer? Zwei Jahre echte Erfahrungen mit KI beim Programmieren

12:45 - 13:45 | Paul Dubs - Xpress AI

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Wie verändert sich Softwareentwicklung, wenn KI-Coding-Assistenten zum täglichen Werkzeug werden? Zwei Jahre intensive Praxis mit Tools wie GitHub Copilot, ChatGPT und anderen liegen hinter mir – nach über zwei Jahrzehnten professioneller Entwicklungserfahrung und mit dem Anspruch, meinen eigenen Code tief zu verstehen. Diese Session ist kein Hype-Report, sondern ein fundierter Erfahrungsbericht: Was funktioniert wirklich? Wo liegen die Grenzen? Und wie verändert sich der eigene Entwicklungsstil im Zusammenspiel mit KI Anhand konkreter Beispiele zeige ich, wo sich echte Produktivitätsschübe erzielen lassen – und wo der Einsatz von KI mehr stört als hilft. Die Idee vom „100x Developer“ klingt verlockend, doch die Realität ist deutlich vielschichtiger. Eine ehrliche Bestandsaufnahme aus der Perspektive eines Entwicklers, der’s genau wissen will.
Manfred Steyer

Tatort Architektur: Wie forensische Analysen helfen, Software langlebig zu machen

13:45 - 14:15 | Manfred Steyer - ANGULARarchitects

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Software-Lösungen müssen langfristig wartbar bleiben – und eine tragfähige Architektur ist dafür entscheidend. Doch wie lässt sich beurteilen, ob die ursprünglich gewählte Struktur noch den aktuellen Anforderungen standhält? Und wo sind gezielte Verbesserungen notwendig? Klassische Analysen von Abhängigkeiten und Metriken stoßen dabei schnell an ihre Grenzen. Forensische Analysen gehen deutlich weiter: Sie beziehen historische Entwicklungsdaten ein und decken verdeckte Muster sowie kritische Problembereiche auf. In dieser Session zeigt Manfred Steyer – weltweit anerkannter Angular-Experte – anhand praxisnaher Beispiele, wie sich Architekturen mit forensischen Methoden bewerten lassen. Dabei geht es um konkrete Analysearten, typische Erkenntnisse, aber auch um die Grenzen dieses Ansatzes und mögliche Alternativen. Am Ende weißt du, wie du forensische Analysen gezielt einsetzen kannst, um deine Software langfristig wartbar und strukturell gesund zu halten – unabhängig vom Technologie-Stack.
Christian Weyer

Vergesst den Mensch-Maschine-Wettkampf: Wie wir in hybriden Teams mit AI-Agenten zusammen arbeiten

13:45 - 14:15 | Christian Weyer - Thinktecture AG

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • In der Praxis geht es nicht um entweder-oder, sondern um miteinander. Diese Session richtet sich an Entwickler:innen, die einen Perspektivwechsel wagen wollen: Weg vom Konkurrenzdenken, hin zur Zusammenarbeit mit KI. Wir schauen uns an, wie autonome AI-Agenten menschliche Fähigkeiten nicht ersetzen, sondern im Gegenteil gezielt verstärken können – sei es im Coding-Alltag, im Support oder in Business Workflows. Mit konkreten Use Cases, Architekturmustern und technischen Optionen zeigen wir, wie hybride Teams aus Mensch und Maschine Realität werden – und warum genau darin das eigentliche Potenzial von KI liegt.
Sebastian Bergmann

Von BASIC bis KI: Wie sich Softwareentwicklung verändert hat – und was wir daraus machen sollten

14:15 - 14:45 | Sebastian Bergmann - The PHP Consulting Company

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Wie hat sich Softwareentwicklung in den letzten vier Jahrzehnten verändert – und was bedeutet das für alle, die heute programmieren (lernen)? Sebastian Bergmann, Pionier der PHP-Community und Erfinder von PHPUnit, nimmt uns mit auf eine persönliche Zeitreise: von den ersten Code-Zeilen auf dem Amiga bis zur heutigen Realität mit Web-Technologien, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz (KI). Die Session zeigt, wie stark sich Denkweisen, Werkzeuge und Anforderungen gewandelt haben – und warum diese Entwicklung für Einsteiger:innen ebenso relevant ist wie für erfahrene Entwickler:innen. Wer versteht, woher wir kommen, kann klügere Entscheidungen für das treffen, was vor uns liegt.
Christian Wenz

30 Jahre Web Application Security – Das kann doch nicht wahr sein?!

14:15 -14:45 | Christian Wenz - Actition GmbH

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Cross-Site Scripting (XSS) gibt es seit über 25 Jahren, SQL Injection ist älter als viele Entwickler:innen – und auch Angriffe wie Cross-Site Request Forgery (CSRF) begleiten uns seit Jahrzehnten. Und trotzdem: In den OWASP Top Ten stehen genau diese Klassiker auch heute noch ganz oben. Was läuft hier schief? Sind wir beratungsresistent? Ist sichere Webentwicklung zu kompliziert? Oder sind die bekannten Gegenmaßnahmen in der Praxis einfach nicht wirksam genug? Diese Session blickt zurück auf 30 Jahre Web Application Security – auf Muster, Versäumnisse und strukturelle Probleme. Und sie fragt: Was müssen wir heute anders machen, damit wir in zehn Jahren nicht dieselben Angriffe auf derselben Liste sehen?
Christian Weyer

Teams, Tools und das, was dazwischenliegt: Wie Co-Kreation mit KI zur Führungsfrage wird

14:15 - 14:45 | Christian Weyer - Thinktecture AG und Sebastian Meyen, Software & Support Media GmbH

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Was macht den Unterschied zwischen KI als Tool – und KI als Teampartner? Nicht Technologie, sondern Haltung. In diesem Fireside Chat geht es nicht um die nächste KI-Anwendung, sondern um die Frage: Welche Rolle will oder vielmehr: sollte der Mensch einnehmen, wenn die Maschine mitgestaltet? Christian Weyer und Sebastian Meyen sprechen über die unsichtbaren Voraussetzungen wirksamer Co-Kreation: Selbstführung statt Prompt-Bastelei, sprachliche Klarheit statt Output-Hoffnung, Wirkungswille statt Erwartungshaltung. Denn wer mit KI arbeitet, steht immer auch im Spiegel seines Denkens.
Erkan Yanar

Kubernetes: One Size Fits All – die Plattform für alles, was kommt

14:15 - 14:45 | Erkan Yanar - Erkan Yanar IT-Consulting

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Diese Session ist eine große Lobpreisung auf Kubernetes. Warum? Weil Kubernetes das Rechenzentrum ist, das man heute haben will. Punkt. Und noch viel mehr: Kubernetes ist die Plattform, auf der alles läuft – und laufen wird. Microservices? Klar. WebAssembly? Läuft. LLMs? Natürlich. Kubernetes ist nicht nur gekommen, um zu bleiben – es ist gekommen, um alles zu tragen. Also anschnallen, zurücklehnen und feiern, was längst klar ist: One Size Fits All. Kubernetes regelt.
Speaker Oliver Sturm

Die Technologie der nächsten dreißig Jahre: Wo wir hingehen, brauchen wir keinen Code

14:45 - 15:15 | Oliver Sturm - DevExpress

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Was wäre, wenn wir einen Blick auf die technologische Landschaft des Jahres 2055 werfen könnten? In dieser interaktiven Keynote begeben wir uns auf eine Zeitreise – nicht, um exakte Vorhersagen zu treffen, sondern um aus den Irrtümern, Überraschungen und Mustern vergangener Prognosen zu lernen. Robert Zemeckis ließ uns bis 2015 über dem Boden schweben, während Software-Visionäre COBOL schon vor Jahrzehnten zu Grabe trugen. Manche Visionen verglühten, andere wurden Realität – nur ganz anders, als gedacht. Genau in dieser Differenz liegt Erkenntnis: Was können wir aus den Vorhersagen der Vergangenheit über die Zukunft lernen, die uns erwartet? Wir analysieren, wie sich physische Technologien und Softwareparadigmen entwickelt haben – und was das über das Kommende verrät. Doch diese Reise endet nicht bei meiner Sicht der Dinge: Während der Session gestaltet Ihr aktiv mit, teilt Eure Einschätzungen und wir entwerfen gemeinsam eine technologische Zeitkapsel des Jahres 2055.
Rainer Stropek

Hinter den Kulissen von KI-Coding-Assistenten: Wie Kontext, Prompts und LLMs zusammenspielen

15:15 -15:45 | Rainer Stropek - software architects

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Wie schaffen es KI-Coding-Assistenten, auf Basis von teilweise vagem Input hilfreichen Code zu generieren? In dieser Session nimmt dich Rainer Stropek mit auf eine Tour hinter die Kulissen: Mithilfe technischer Proxies analysieren wir, wie moderne Tools den Prompt-Flow steuern, Kontext aufbereiten und Large Language Models (LLMs) nutzen, um kontextsensitiven Code zu erzeugen. Du bekommst ein besseres Verständnis dafür, wie diese Systeme intern arbeiten – und was das für ihre Stärken, Schwächen und sinnvolle Einsatzszenarien bedeutet. Ideal für alle, die Coding-KI nicht nur nutzen, sondern auch durchschauen wollen.
Peter Roßbach

Cloud Native und Kubernetes: Digitale Souveränität durch offene Infrastrukturen neu denken​

15:15 -15:45 |Peter Roßbach | bee42 solutions gmbh

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Cloud-Technologien treiben Innovation voran – doch wie lässt sich digitale Souveränität dabei sichern? Open-Source-Technologien wie Kubernetes und das CNCF-Ökosystem bieten einen Ausweg aus der Abhängigkeit von proprietären Plattformen, ohne auf Skalierbarkeit, Flexibilität oder Effizienz zu verzichten. Diese Session zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Cloud-Native-Architekturen Unternehmen und öffentliche Institutionen stärken – technologisch und strategisch. Kubernetes ermöglicht nicht nur portable und resiliente Infrastrukturen, sondern fördert auch eine offene Innovationskultur, die langfristig unabhängig macht. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze, wie digitale Souveränität durch technologische Entscheidungen konkret umsetzbar wird – für eine zukunftsfähige IT in souveräner Hand.
Jennifer Gaubatz

Warum Knowledge-Chatbots scheitern: Die versteckten Fallstricke von RAG

15:45 - 16:15 | Dr. Jennifer Gaubatz - Co-Founder chunkify

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Large Language Models (LLMs) erleben derzeit einen enormen Aufschwung. Einer der häufigsten Anwendungsfälle: intelligente Wissenssuchsysteme – oder einfacher gesagt: Chatbots. Ob auf der Website einer Fluggesellschaft oder im Intranet eines Unternehmens – Chatbots sind allgegenwärtig. Doch viele dieser Anwendungen bleiben hinter den Erwartungen zurück. Die zugrunde liegende Methode bei vielen dieser Systeme heißt Retrieval-Augmented Generation (RAG): Eine spezifische Datenbasis wird mit einem LLM verbunden. Obwohl es zahlreiche Ansätze gibt, die Leistung solcher Systeme zu verbessern, wird ein Aspekt oft übersehen – die Daten selbst. In dieser Session erkläre ich RAG als technisches Fundament wissensbasierter KI-Anwendungen, zeige typische Fallstricke auf und demonstriere anhand des oft unterschätzten ersten Schritts – dem Chunking –, worauf es wirklich ankommt. Wer einen Chatbot entwickeln oder produktiv einsetzen will, sollte wissen, was passieren muss, bevor man ihm vertrauen kann.
Tamar Stern

All About TypeScript Moving to Go: What’s Really Changing – and Why It Matters

English | 15:45 - 16:15 | Tamar Stern - Cytwist

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Recently, the TypeScript team announced it’s moving to Go. That raised a lot of questions. What exactly is moving? Is it still TypeScript as we know it? And why Go? The team promises a “10x faster” TypeScript experience – but what does that really mean? This session takes a closer look at what’s actually changing under the hood. We’ll explore which parts of the TypeScript environment are being rewritten in Go, what problems the team wanted to solve, and how this decision connects to performance, maintainability, and the role of Node.js in the ecosystem. Along the way, we’ll look at how language tooling evolves – and what this move tells us about engineering trade-offs that go far beyond TypeScript itself.
Speaker: Prof. Dr. Heike Rauer

Exoplaneten, Habitabilität und die Suche nach Leben im All – Einblicke in aktuelle Weltraumforschung

15:45 - 16:15 | Prof. Dr. Heike Rauer - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
    Was macht einen Planeten lebensfreundlich? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit sich Leben entwickeln kann – und wie finden wir solche Orte im All? Prof. Heike Rauer gibt in diesem Vortrag einen Einblick in die moderne Exoplanetenforschung und das interdisziplinäre ESA-Großprojekt „PLATO”, das ab 2026 nach erdähnlichen Planeten in habitablen Zonen sucht. Der Vortrag beleuchtet, wie Weltraumteleskope, präzise Messmethoden und Modellierung zusammenwirken, um unser Verständnis von Planetensystemen und Lebensbedingungen im Kosmos zu erweitern.

    Prof. Dr. Heike Rauer ist Direktorin des DLR-Instituts für Planetenforschung und Professorin für Planetologie an der Freien Universität Berlin. Sie leitet das europäische Instrumentenkonsortium für das ESA-Weltraumteleskop PLATO, das ab 2026 erdähnliche Planeten in habitablen Zonen aufspüren soll. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Exoplaneten, Planetensysteme und die Frage nach der Entstehung von Lebensbedingungen im All. Sie war zuvor an der TU Berlin und dem Observatoire de Paris tätig und ist seit vielen Jahren an internationalen Missionen der ESA beteiligt – darunter CoRoT, Rosetta und NGTS.
Neal Stephenson

Star-Keynote: How Developer Culture Is Shaping the Future of Technology

English | 17:15 - 18:00 Neal Stephenson - Science-Fiction-Autor & Tech-Visionär

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
    Insights from Neal Stephenson - Technology doesn’t move forward through grand strategies — it advances through hands-on experimentation, rapid prototyping, and creative problem-solving. In this fireside chat, visionary author and technologist Neal Stephenson explores how developer culture has become the driving force behind real innovation. From the early days of the internet to the rise of AI, Web3, and immersive digital worlds, developers are building the infrastructure of tomorrow by doing, not just planning.
Abdelkarim

Comedy-Highlight mit Abdelkarim: Warum kleine Ziele, wenn man auch mit großen scheitern kann?

19:00 - 19:45 | Abdelkarim - Comedy-Gigant ausgezeichnet mit der Goldenen Kamera

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
    Bekannt aus der heute-show, Amazons LOL oder Let’s Dance und ausgezeichnet mit der Goldenen Kamera sowie dem Deutschen Fernsehpreis, gehört Abdelkarim zu den prägenden Stimmen der deutschen Comedy. Beim Entwickler Summit zeigt er Highlights aus vier Soloprogrammen. Sein Humor ist scharf, aber nie belehrend: Abdelkarim bringt Themen wie Haltung, Diversität und Respekt auf die Bühne – aus dem echten Leben, mit ehrlichem Blick und ohne erhobenen Zeigefinger. Er lebt den Perspektivwechsel, entwaffnet Vorurteile charmant und verbindet Lachen mit Nachdenken. Genau die richtige Mischung für eine Community, die Vielfalt nicht nur duldet, sondern braucht.

Berliner Beats mit DJ PARAMIDA

ab 19:45 Uhr | PARAMIDA – Berliner Club-Ikone

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
    Als Resident-DJ der legendären Panorama Bar im Berghain prägt PARAMIDA den Sound der Berliner Clubszene. Beim Entwickler Summit bringt sie genau dieses Gefühl auf die Bühne: elektronisch, überraschend, euphorisch. Der perfekte Soundtrack für unsere Party – zum Tanzen, Abschalten und gemeinsamen Feiern.

Die ultimative LEGO Mindstorms Challenge – Hilf Aslan, die Welt zu retten!

20:00 - 23:00| Bernhard Löwenstein - Lion Enterprises e.U.

Details-Abschnitt
Erfahre mehr
  • Die Welt liegt in Schutt und Bits: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten haben im globalen Optimierungsinferno alles zerlegt. Build-Pipelines brennen, Prozessoren irren ziellos durch Serverfarmen, Kaffeemaschinen verlangen Adminrechte – und das Internet kennt nur noch Katzenvideos in Endlosschleife. Nur einer kann den ultimativen Reset auslösen: Aslan – jung, brillant und bereit, den entscheidenden Kernel-Patch einzuspielen und die Welt neu zu booten. Eure Mission: Baut im Team einen LEGO Mindstorms-Roboter, programmiert ihn mit EV3 MicroPython und schickt ihn auf die gefährliche Reise durch das zerstörte Entwicklercamp. Euer Bot muss Hindernisse überwinden, defekte Schnittstellen austricksen und chaotische Legacy-Komponenten überlisten, um den sagenumwobenen Kernel-Patch v21.7.2024-final sicher zu Aslan zu bringen. Besteht euer Roboter die Challenge, startet Aslan den Reset – und die Welt bekommt ihre produktive Betriebszeit zurück.

Das gesamte Programm und Details zum Event findest du in der entwickler.de App

Alle Infos des entwickler Summit immer dabei: Ticket, Programm, Partner, Speaker und Lageplan – direkt in deiner App.

entwickler.de App

Werde Partner des entwickler Summits

Positioniert euch auf dem Top-Event der Tech-Branche. Knüpft wertvolle Kontakte mit der Community, teilt eure Insights zu aktuellen Trends und präsentiert eure innovativen Lösungen auf der Center Stage.

Jetzt Partner des entwickler Summits werden

Unsere Partner

CEO - Dr. Pouya Kamali-Loibl, Gründer - Masoud Kamali, Chief Content Officer - Sebastian Meyen

Wir sehen uns in Berlin!

Entwickler.de Jubiläum

Liebe entwickler.de Community, 30 Jahre Innovation, Zusammenarbeit und Inspiration – entwickler.de hat sich zu einer zentralen Plattform für über 200.000 Software-Profis entwickelt. Von gedruckten Heften bis zur digitalen Lernplattform war unser Kompass stets die Community. Mehr anzeigen

Unsere Marken wie JAX, das Java Magazin oder die DevOpsCon setzen seit Jahren Trends und geben Orientierung. Heute verbinden wir digitales Lernen mit persönlichen Trainings und Konferenzen – für nachhaltige Wissensvermittlung.

Feiert mit uns den Entwickler Summit am 18. September 2025 in Berlin – ein Highlight voller Ideen, Austausch und Weitblick. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Softwareentwicklung!

Dr. Pouya Kamali-Loibl - CEO
Masoud Kamali - Gründer
Sebastian Meyen - Chief Content Officer

Deine Meinung für die Zukunft der Softwareentwicklung

🎁Mitmachen & gewinnen:
iPad Air, Switch 2, Robot Kit

Die große Umfrage zum Entwickleralltag: Wie steht es um KI, Tools, Arbeitskultur & Innovation in IT-Teams?
📍Ergebnisse live auf dem entwickler Summit 2025

Das sagt unsere Community

Hervorragend

4,5 Star Rating - Hervorragend

4,3/5

Trustpilot

Professioneller Veranstalter

Die Konferenz war erneut eine rundum gelungene Veranstaltung. Das Programm bot eine gelungene Balance aus inspirierenden Speakern, aktuellen Themen und abwechslungsreichen Ausstellern.

5 Star Rating

Aziz U.

Konferenzbuchung, Begleitung und Nachbereitung top

Die integrierte Buchungsplattform (bis auf Details) sowie die App funktionieren gut. Auch die Bereitstellung der Konferenz Slides und Videos ist super.

4 Star Rating

Lars I.

Eines der coolsten Events

…für Entwickler, gutes Catering, gutes Netzwerken. Kann ich gerne weiterempfehlen.

5 Star Rating

Emanuil A.

Triff die entwickler.de Community

Die entwickler.de Community

30 Jahre Software Know-how
Wir feiern unsere Meilensteine

Zeitstrahl entwickler.de
Zeitstrahl entwickler.de

Historische Location - im Herzen Berlins

Filmtheater Colosseum, Berlin

Das Colosseum Berlin bietet die perfekte Bühne, um das Beste aus drei Jahrzehnten Software-Know-how zu erleben, Kontakte zu knüpfen und die Zukunft der Softwarebranche mitzugestalten.

Dein entwickler Summit Tagespass

Dein Zugang zum Event des Jahres – Wissen, Networking & Party in Berlin.

entwickler Summit Ticket

750,00 €

🔥Noch für kurze Zeit

Fullstack Membership mit Summit Ticket inklusive!

Erhalte zu deiner Fullstack Membership ein Ticket zum entwickler Summit inkl. Nach Abschluss erhältst du dein Ticket automatisch.

Einzelnutzer Membership

999,90 € 249,90 €

Hotelkontingent ausgebucht

Exklusiver Hotelpartner

Unser Partnerhotel ist bereits vollständig durch Teilnehmer:innen belegt. Für eine entspannte Anreise haben wir dir passende Alternativhotels in direkter Nähe zur Location zusammengestellt.

AUSGEBUCHT

Unsere Hotelempfelungen

In bester Lage zur Event-Location, empfehlen wir diese Hotels in Berlin.

Holiday Inn Berlin City Center East P-Berg

Prenzlauer Allee 169
10409 Berlin

Premier Inn Berlin Alexanderplatz

Theanolte-Bähnisch-Straße 2
10178 Berlin

Hotel Amano Hotel

AMANO HOME Apartments

Torstrasse 52 
10119 Berlin

Unsere Medienpartner

Kontakt

Software & Support Media GmbH

Schwedlerstraße 8
60314 Frankfurt

Phone: +49 (0)69 630 089 0
Fax: +49 (0)69 630089 89
Email: [email protected]

entwickler summit venue
entwickler Summit audience
inside venue