Projektmanagementtools im agilen Umfeld

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Projektmanagementtools im agilen Umfeld

Wer die Wahl hat, hat die Qual


Doch es kann recht zeitintensiv sein, das geeignete Projektmanagementtool zu finden. Dieser Artikel soll helfen, das Tool zu finden, das am besten zu den eigenen Prozessen und dem eigenen Unternehmen passt.

Die Auswahl eines Projektmanagementtools kann erheblichen Einfluss auf die Kosten und auf den Projektverlauf nehmen. Schließlich eignet sich nicht jedes Tool für jedes Projekt. Im Folgenden werden sechs Tools hinsichtlich ihrer Eignung, Features und Besonderheiten vorgestellt: Agilo for Scrum, ZenHub, Active Collab, ScrumDo, JIRA und Pivotal Tracker. Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, welche Anwendung sich am besten für den jeweiligen Projekteinsatz eignet, werden die Tools anhand der folgenden Kriterien verglichen:

  • Vorgehensmodell

  • Flexibilität beim Erstellen eigener Workflows

  • Funktionsumfang und Editionen

  • Art der Bereitstellung

  • Integrations- und Erweiterungsmöglichkeiten

  • Kostenentwicklung

Agilo for Scrum: Der Scrum-Experte

Agilo for Scrum [1] ist ein Projektmanagementtool, dass von der Firma Agilo Software GmbH entwickelt wurde. Wie der Name vermuten lässt, eignet es sich für alle Projekte, denen Scrum als Vorgehensmodell zugrundeliegt. Agilo bildet den gesamten Scrum-Workflow ab, von der Erstellung eines Product Backlogs bis hin zur Retrospektive.

Mit der Anwendung lassen sich auch mehrere Sprints und Projekte gleichzeitig verwalten. Jedem, der mit dem Scrum-Framework vertraut ist, dürfe die Bedienung intuitiv erscheinen. Das Tool bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche, mit der der Benutzer mit wenigen Klicks sowohl den Gesamtstatus als auch die Details des jeweiligen Sprints einsehen kann.

In der Reviewansicht, die eine separate Auflistung der User Stories enthält, hat der Product Owner die Möglichkeit, eine User Story zu akzeptieren oder abzulehnen. Die abgelehnte Story wird erneut im Board angezeigt.

Für die Retrospektive bietet Agilo die Möglichkeit, eine Liste mit Beobachtungen und Hindernissen, die während eines Sprints auftreten, zu führen und die einzelnen Vorkommnisse zu bewerten.

bauers_projektmanagement_1.tif_fmt1.jpgAbb. 1: Scrum Board Agilo for Scrum (Quelle: Exxeta)

ZenHub: Im Bunde mit GitHub

Bei ZenHub [2] handelt es sich um ein Projektmanagementtool der Firma Axiom Zen, das sich direkt in das bekannte Versionskontrollsystem GitHub integrieren lässt. ZenHub ist an kein bestimmtes Vorgehensmodell gebunden, sondern eignet sich für agile Vorgehensmodelle im Allgemeinen.

Das Kernfeature des Tools ist auch hier das Task Board. Es bietet neben den bekannten Vorgehensweisen innerhalb agiler Methoden, wie dem Erstellen von Schätzungen oder Burn-down-Charts, zusätzliche Features. So lassen sich mit ZenHub personalisierte To-do-Listen verwalten, und es bietet die Möglichkeit, Dateien an einzelne Tasks anzuhängen. Sollte der von ZenHub vorgegebene Standardworkflow (Backlog, To-do, In Progress, Done, Closed) nicht ausreichen, besteht die Möglichkeit, eigene Workflows zu definieren.

Durch die Anbindung an das Versionskontrollsystem GitHub werden sämtliche Ereignisse innerhalb des Kontrollsystems automatisch im Task Board angezeigt, sofern sie weiteren Handlungsbedarf ergeben und somit Auswirkungen auf die Sprint-Planung haben. Das Board lässt sich mit beliebig vielen GitHub-Instanzen verbinden, wodurch das Team eine Übersicht über den Stand der Implementierung und die offenen Punkte erhält.

Für die Kommunikation innerhalb der Teams stellt ZenHub eine Schnittstelle zur Integration des webbasierten Instant-Messaging-Diensts Slack zur Verfügung. Da der Dienst auch auf mobilen Endgeräten verfügbar ist, ist das Team immer und überall auf dem neuesten Stand.

bauers_projektmanagement_2.tif_fmt1.jpgAbb. 2: Task Board ZenHub (Quelle: www.zenhub.io)

Active Collab: Für den Wasserfall

Mit Active Collab [3], entwickelt von der gleichnamigen Firma, erhält der Benutzer ein All-in-one-Projektmanagementtool. Active Collab bietet umfassende Funktionen zur Projektplanung sowie -kontrolle und eignet sich daher eher für wasserfallartige Vorgehen.

Die erstellten Aufgabenlisten sind mit umfangreichen Filterfunktionen ausgestattet. Jeder Aufgabe können Unteraufgaben hinzugefügt werden, um eine möglichst feingranulare Auflistung der Aktivitäten innerhalb des Projekts zu erhalten. Neben der Verwaltung von Aufgabenlisten, Checklisten...