JavaScript, Angular, React & HTML & CSS Afternoon
4 Expertensessions an einem Nachmittag
Aufzeichnung verfügbar bis zum 1. Dezember
TAGE
STUNDEN
MINUTEN
SEKUNDEN
JavaScript, Angular, React & HTML & CSS Afternoon
4 Expertensessions an einem Nachmittag
Aufzeichnung am 1. Dezember
TAGE
STUNDEN
MINUTEN
SEKUNDEN
Erfolgreich mit JavaScript & HTML
Welche Stärken und Schwächen die verschiedenen Technologien haben oder wie du bei der Wahl einer geeigneten Architektur vorgehen solltest, sind die Themen des JavaScript, Angular, React & HTML & CSS Afternoon.
Schau vorbei und erhalte fortschrittliche Insights in die Themen, die dir als Entwickler:in bei der Arbeit mit JavaScript oder HTML begegnen.
Lass dir die einzigartige Chance nicht entgehen, dich mit 3 Experten des großen Trainingsevents JavaScript, Angular, React und HTML & CSS Days vorab live und online zu treffen sowie einzigartige Tipps einzuholen.
Das erwartet dich
Ryan Dahl, der Erfinder von Node.js, hat sein neues Projekt Deno mit dem Titel „10 Things I regret about Node.js“ angekündigt. Sehen wir mit Deno also die ultimative serverseitige JavaScript-Plattform? Auf jeden Fall adressiert Deno einige Schwachstellen von Node.js wie beispielsweise das Modulsystem, die Tatsache, dass der Paketmanager fest in die Plattform integriert ist, und dass Node.js TypeScript nicht nativ unterstützt. Eins der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen beiden Plattformen ist, dass Deno deutlich mehr Wert auf Sicherheit legt und einen ähnlichen Sandbox-Ansatz für JavaScript wie der Browser verfolgt. In dieser Session zeigt dir Sebastian, wie eine moderne Deno-Applikation aussehen kann und worin die Unterschiede zu, aber auch die Gemeinsamkeiten mit Node.js liegen. |
Möchtest du noch die letzten Sonnenstrahlen tanken, den Herbstwind gepustet bekommen, oder doch einfach nur einen Kaffee holen? Kein Problem während der 15-minütigen Pause.
Spätestens seit der Einführung von Angular, React und Vue, um nur drei JS-Frameworks zu nennen, ist man dazu übergegangen komponentenbasiert zu entwickeln. Nur nach welcher Methode sortiert man die Komponenten am Besten? Ist eine Sortierung überhaupt notwendig?
Atomic Design stellt eine ganz einfache Sortierung der Komponenten dar. Tailwind CSS ist das zur Zeit angesagteste CSS-Framework und scheint die optimale Lösung für das tägliche Projektgeschäft zu sein, egal ob längerfristige Entwicklung oder rapid Prototyping. Gemeinsam wirfst du mit Kristof einen Blick auf Beides und erfährst, wie du in der Entwicklung Atomic Design und Tailwind zusammen sinnvoll einsetzt.
Möchtest du noch die letzten Sonnenstrahlen tanken, den Herbstwind gepustet bekommen, oder doch einfach nur einen Kaffee holen? Kein Problem während der 15-minütigen Pause.
In den vergangenen Jahren wurde das Web um viele Schnittstellen erweitert, die man zuvor nur von plattformspezifischen Programmierumgebungen kannte. Dazu gehören etwa APIs zum Zugriff auf das Dateisystem oder die Zwischenablage. Somit können mittlerweile auch klassische Produktivitätsanwendungen, die mit einem Datei-basierten Workflow arbeiten, rein webbasiert entwickelt werden.
Das passt natürlich super zu Angular, das sich zur Entwicklung umfangreicher Webanwendungen eignet. In dieser Session wird dir von Christian in beeindruckender Kürze gezeigt, wie du mit Angular einen einfachen Notepad-Klon schreibst: Mit dem winzigen Unterschied, dass dieses Notepad eben nicht nur auf Windows läuft, sondern überall dort, wo ein halbwegs moderner Browser zur Verfügung steht!
Möchtest du noch die letzten Sonnenstrahlen tanken, den Herbstwind gepustet bekommen, oder doch einfach nur einen Kaffee holen? Kein Problem während der 15-minütigen Pause.
In der semantischen Versionierung von React war die Einführung der Hook-API nur ein Minor Change. Für das React-Ökosystem bedeutete diese neue Schnittstelle jedoch einen der größten Umbrüche seit Bestehen der Bibliothek. Mit der Hook API haben State, Lifecycle und Context Einzug in die bis dahin nahezu featurelosen Funktionskomponenten gehalten. Doch nicht nur diese Tatsache ist bemerkenswert, auch die Möglichkeit, State und Lifecycle in mehrere Fragmente zu unterteilen und so zu spezialisieren, spielt im Aufbau von Komponenten eine große Rolle.
React sieht mit den Custom Hooks einen Weg vor, über den Sie Funktionalität aus Ihren Komponenten in eigene Hook-Funktionen auslagern können. Dieses Konzept haben bereits viele Entwickler:innen und auch Autor:innen von Bibliotheken aufgegriffen, um altbewährte Designmuster wie Higher-Order Components und Render Props abzulösen.
In dieser Session lernst du die Vorzüge der Custom Hooks kennen und erfährst, welchen Beschränkungen sie unterliegen.
Die Speaker:innen
Christian Liebel

Thinktecture AG
Christian Liebel ist Softwareentwickler bei der Thinktecture AG in Karlsruhe. Dort entwickelt er moderne Cross-Platform-Apps auf Basis von Angular, Cordova, Electron, Node.js und .NET. Er ist mit dem Web groß geworden und hat sein Handwerk mit Microsoft-Technologien gelernt. Er ist begeistert von den neuen Möglichkeiten der Anwendungsentwicklung, die sich mit HTML5, JavaScript, TypeScript und Angular erschließen
Kristof Kreimeyer

adesso SE
Kristof ist seit 2011 als Software Entwickler im Bereich Frontend unterwegs und aktuell für Adesso tätig. Im alltäglichen Projektgeschäft liegt sein Augenmerk auf den neusten Frontend Technologien. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema Barrierefreiheit in der digitalen Welt.
Sebastian Springer

MaibornWolff
Sebastian Springer ist JavaScript-Entwickler bei MaibornWolff in München und beschäftigt sich vor allem mit der Architektur von client- und serverseitigem JavaScript. Er ist Berater und Dozent für JavaScript und vermittelt sein Wissen regelmäßig auf nationalen und internationalen Konferenzen.
N.N

Wie kann ich teilnehmen?
Fullstack-Abonnent:innen haben kostenlosen Zugriff auf das Live-Event. Mit deinem entwickler.de User kommst du hier direkt zum Live Event.
Fullstack-Abo abschließen und an Workshop teilnehmen
Das Fullstack-Abo ist das Rundum-sorglos-Paket für jeden Software-Professional. Als Abonnent hast du die Krone auf, wenn es um deine Weiterbildung geht!
- Kostenloser Online-Zugriff auf den Workshop
- Weitere interaktive Live-Events exklusiv auf der Plattform
- Step-by-Step-Tutorials zu aktuellen Themen
- Über 10.000 Fachbeiträge, Magazine, E-Books, Artikelserien und Kolumnen sowie ein umfassendes Archiv
- Rabatte für die Teilnahme an Konferenzen und Trainings
- Zugriff auf Video-Aufzeichnungen von deinen Konferenzen und Trainings
- Intelligente Themensuche AskFrank
- Zugriff über Browser oder unsere mobilen Apps
Fullstack-Abo
198,80 € / Jahr – jetzt 40 € sparen –
12 Monate lang Zugriff, 10 Monate zahlen!
- Interaktive Live-Events exklusiv auf der Plattform
- Step-by-Step-Tutorials zu aktuellen Themen
- Über 10.000 Fachbeiträge, Magazine, E-Books, Artikelserien und Kolumnen sowie ein umfassendes Archiv
Fullstack für Teams mit 3 – 15 Nutzern
Ab 72 € im Jahr pro Nutzer
-
Rabatte für bis zu 3 Bestellungen von Teilnahmen deines Teams an unseren Konferenzen und Trainings
3-Nutzer-Lizenz: 150 €
5-Nutzer-Lizenz: 200 €
10-Nutzer-Lizenz: 250 €
15-Nutzer-Lizenz: 300 € - 6 Monate Zugriff auf die Video-Aufzeichnungen von teilgenommenen Konferenzen und Trainings
- Wir belohnen Ihre Treue: Sonderpreis für Printabonnenten! Sie sparen bis zu 10 € monatlich
Fullstack für Teams ab 16 Nutzern
Wir finden für jedes Team das passende Angebot!
- Umfangreiche Rabatte an für die Teilnahme an unseren Konferenzen und Trainings
- 6 Monate Zugriff auf die Video-Aufzeichnungen von teilgenommenen Konferenzen und Trainings
- Unkomplizierter Zugriff per IP-Adresse
- Firmenweiter Zugang über E-Mail-Domain
- Kein Administrationsaufwand
198,80 € / Jahr – jetzt 40 € sparen –
12 Monate lang Zugriff, 10 Monate zahlen!
- Interaktive Live-Events exklusiv auf der Plattform
- Step-by-Step-Tutorials zu aktuellen Themen
- Über 10.000 Fachbeiträge, Magazine, E-Books, Artikelserien und Kolumnen sowie ein umfassendes Archiv
Ab 72 € im Jahr pro Nutzer
-
Rabatte für bis zu 3 Bestellungen von Teilnahmen deines Teams an unseren Konferenzen und Trainings
3-Nutzer-Lizenz: 150 €
5-Nutzer-Lizenz: 200 €
10-Nutzer-Lizenz: 250 €
15-Nutzer-Lizenz: 300 € - 6 Monate Zugriff auf die Video-Aufzeichnungen von teilgenommenen Konferenzen und Trainings
- Wir belohnen Ihre Treue: Sonderpreis für Printabonnenten! Sie sparen bis zu 10 € monatlich
Wir finden für jedes Team das passende Angebot!
- Umfangreiche Rabatte an für die Teilnahme an unseren Konferenzen und Trainings
- 6 Monate Zugriff auf die Video-Aufzeichnungen von teilgenommenen Konferenzen und Trainings
- Unkomplizierter Zugriff per IP-Adresse
- Firmenweiter Zugang über E-Mail-Domain
- Kein Administrationsaufwand