Evolutionäre Architekturen? Fitness Functions? Wie können diese Ansätze bei der (Weiter-)Entwicklung von Software helfen? Moderne Softwaresysteme werden iterativ entwickelt und im Betrieb aktiv erweitert und verbessert. Dabei ist es essentiell wichtig, zu wissen, ob das System die geforderten Qualitäten, wie z. B. Performance, Sicherheit, Wartbarkeit, Fehlertoleranz usw. erfüllt. Fitness Functions ermöglichen die Softwarearchitektur dahingehend zu testen und gezielt und inkrementell weiterzuentwickeln. Rene Weiß zeigt in dieser Session von der BASTA! 2019 mögliche Einsatzbereiche: von klein und pragmatisch bis zu den großen Tools im Bereich des Chaos Engineerings bei Netflix und Co. Praktische Beispiele mit Live-Coding zeigen Umsetzungsmöglichkeiten in CI/CD Pipelines, evolutionäre Experimente mit A/B Testing auf Codeebene oder Mini-Chaos-Engineering. Dieser Talk richtet sich an Entwickler und Architekten, die praktische Ideen für den Einsatz von Fitness Functions kennenlernen möchten.

Vom Softwareentwickler im .NET und Java-Umfeld verlief mein Weg über Lead-Development Rollen hin zum Software Architekten und Software Entwicklungsleiter. Agile Methoden zählen als Developer, Product Owner und Scrum Master zu meinem Handwerkszeug. Darüber hinaus bin ich als Trainer für agile Software Architektur (iSAQB AGILA) Schulungen tätig.