Als Designtechnik ist Event Storming momentan der letzte Schrei. Nur mit haufenweise Klebezetteln ausgerüstet treffen Entwickler und Anwender aufeinander. Innerhalb von sehr kurzer Zeit bauen alle Teilnehmer ein gemeinsames Verständnis der Domäne und der Prozesse auf. Der Schwerpunkt wird dabei zunächst auf die Domain Events gelegt, also das, was in der Fachlichkeit geschieht. Weil die Methode so leichtgewichtig ist, fokussiert sie das, was wirklich wichtig ist: weg von Technologie und Werkzeugen hin zur Domäne. Besonders spannend: die Ergebnisse der Event-Storming-Sessions geben uns schon konkrete Implementationshinweise. Und das Ganze auch noch mit einer Menge Spaß. In dieser Session von der BASTA! Spring 2020 zeigt Henning Schwentner kurz, wie Event Storming funktioniert und wo man es einsetzt.
Multithreading und Parallel Programming mit Delphi
mit Bernd Ua (Probucon)
Delphi Internals – über Klassen, Objekte und Co.
mit Stefan Glienke (Aagon)
Der Speaker: Henning Schwentner
Henning liebt Programmieren in hoher Qualität. Diese Leidenschaft lebt er als Coder, Coach und Consultant bei der WPS – Workplace Solutions aus. Dort hilft er Teams dabei, Ihre gewachsenen Monolithen zu strukturieren oder neue Systeme von Anfang an mit einer tragfähigen Architektur zu errichten. Häufig kommen dann Microservices oder Self-Contained Systems heraus. Henning ist Autor von »Domain Storytelling – A Collaborative Modelling Method« und dem www.LeasingNinja.io sowie Übersetzer von »Domain-Driven Design kompakt«.