Das neue UWP Community Toolkit kann für neue und bestehende Anwendungen verwendet werden, die mit dem Windows 10 SDK Build 10586 oder höher erstellt wurden. Zum Funktionsumfang des Toolkits gehören Helper Functions, Custom Controlls und App Services, die Entwicklern dabei helfen sollen, Apps für Windows 10 zu erstellen. Dabei werden alle Plattformen abgedeckt: PC, Mobile, XBOX, IoT und HoloLens.
UWP Community Toolkit: Die Funktionen
Das UWP Community Toolkit hilft beispielsweise bei der Einbindung von Social-Media-Buttons in Anwendungen, über die Inhalte geteilt werden können. Das Tooling übernimmt die vollständige Implementierung der OAuth-Authentifikation, sodass folgende Zeilen Code ausreichen, um einen Twitter-Button zu integrieren, wie im Windows Developer Blog gezeigt wird:
// Initialize service TwitterService.Instance.Initialize("ConsumerKey", "ConsumerSecret", "CallbackUri"); // Login to Twitter await TwitterService.Instance.LoginAsync(); // Post a tweet await TwitterService.Instance.TweetStatusAsync("Hello UWP!");
Außer Twitter lassen sich bisher Bing und Facebook über das UWP Community Toolkit in Anwendungen integrieren.
Advanced Web Pentesting
mit Christian Schneider (Schneider IT-Security)
What Star Wars Taught Me About Secure System Design
mit Anne Oikarinen (Nixu Corporation)
Move it!
Auch Animationen können mit nur einer Zeile Code erstellt werden:
await element.Rotate(30f).Fade(0.5).Offset(5f).StartAsync();
Version 1.0 des UWP Community Toolkits unterstützt die Effekte Blur, Offset, Fade, Rotate und Scale. Zu den bisher vom Toolkit unterstützen Controls gehören außerdem die Adaptive Grid View, das typische Hamburger Menu und der Headered Text Block für reine Textelemente im Header, sowie einige weitere Design-Elemente zur Benutzerführung, wie die folgende Grafik zeigt:

(Klicken zum Vergrößern) © 2016 Microsoft; Quelle: https://blogs.windows.com/buildingapps/2016/08/17/introducing-the-uwp-community-toolkit/
Einfach mal ausprobieren
Im Windows Store steht eine Beispiel-App zum Download bereit, mit der alle Funktionen des Toolkits getestet werden können, ohne es gleich zu installieren. Für den Einstieg in die Arbeit mit dem UWP Community Toolkit kann die Beispiel-App auch zum Kopieren von Code-Teilen in eigene Projekte verwendet werden.
Zur Installation des Toolkits ist Visual Studio 2015 sowie das Windows 10 SDK Build 10586 oder höher nötig; das UWP Community Toolkit kann dort als NuGet-Packages bezogen werden. Um es zu verwenden, muss eine Referenz auf das Toolkit im XAML oder C#-Code des Projekts eingefügt werden:
xmlns:controls="using:Microsoft.Toolkit.Uwp.UI.Controls"
oder
using Microsoft.Toolkit.Uwp;
Die Community arbeitet mit
Das UWP Community Toolkit ist Open Source; der Quellcode zum Toolkit kann also auf GitHub eingesehen werden. Bereits an der nun veröffentlichten Version 1.0 haben die Community-Mitglieder Morten Nielsen, Scott Lovegrove, Pedro Lamas, Oren Novotny, James Croft, Diederik Krols, Hermit Dave, Thomas Nigro, Laurent Bugnion, Samuel Blanchard und Rudy Hyun mitgewirkt.
Weitere Mitarbeiter am Tooling aus der Community sind ausdrücklich erwünscht, wie Giorgio Sardo im offiziellen Windows Developer Blog erklärt. Zu den Zielen, die Sardo für das Tooling benennt, gehört nämlich auch die Verzahnung des Projekts mit der Windows 10 SDK. Wünsche und Ideen, die von der Community für das Tooling geäußert werden, sollen künftig Einfluss auf die Entwicklung der SDK haben. Das Tooling stellt also nicht nur eine Ergänzung zur Windows 10 SDK an, sondern bietet Entwicklern auch die Chance darauf, mit Microsoft über die SDK ins Gespräch zu kommen.