Whitepaper - CQSE Survey Report 2025

So meistern Software-Teams die Energiewende

Warum Testautomatisierung, Continuous Quality und Security-Standards jetzt entscheidend sind

Hinweise zum DatenschutzDeine Privatsphäre ist uns wichtig! Wir werden deine persönlichen Daten nur zur Verwaltung des Benutzerkontos und der Nutzung deiner S&S Media Produkte verwenden. Zudem stimmst du zu, dass deine Kontaktdaten (Name, Vorname, Firmenname, Position und Email-Adresse) an CQSE GmbH weitergegeben werden und sowohl CQSE GmbH als auch wir dich über neue Produkte, Dienstleistungen und andere Inhalte, die für dich interessant sein könnten, informieren dürfen. Solltest du nicht einverstanden sein, können wir dir leider nicht den Content bereitstellen. Du kannst die Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen. Indem du auf „Kostenlos herunterladen“ klickst, stimmst du den oben stehenden Bedingungen zur Nutzung deiner persönlichen Daten zu, um die genannten Inhalte zu erhalten.
Software in der Energiewende

Wachsende Risiken durch veraltete QA-Prozesse

Die Digitalisierung der Energiewirtschaft schreitet schnell voran, doch Softwarequalität bleibt oft hinter den Anforderungen zurück. Die Folgen reichen von fehlerhaften Systemen bis hin zu Sicherheitslücken, Ausfällen in der Stromproduktion und Verzögerungen bei Innovationen.

Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Entwicklungsteams: Sie müssen Software für kritische Infrastruktur liefern, kürzere Release-Zyklen umsetzen und regulatorische Vorgaben wie EnWG oder NIS2 einhalten – mit begrenzten Ressourcen und oft unzureichender Testabdeckung.

Lies in diesem Report, wie Teams in der Energiewirtschaft mit veralteten QA-Prozessen kämpfen und wie moderne Ansätze wie Test-Gap-Analyse, SAST, Mutation Testing und CI/CD helfen, Qualität, Sicherheit und Geschwindigkeit in Einklang zu bringen.

Wachsende Risiken durch veraltete QA-Prozesse

Die Digitalisierung der Energiewirtschaft schreitet schnell voran, doch Softwarequalität bleibt oft hinter den Anforderungen zurück. Die Folgen reichen von fehlerhaften Systemen bis hin zu Sicherheitslücken, Ausfällen in der Stromproduktion und Verzögerungen bei Innovationen.

Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Entwicklungsteams: Sie müssen Software für kritische Infrastruktur liefern, kürzere Release-Zyklen umsetzen und regulatorische Vorgaben wie EnWG oder NIS2 einhalten – mit begrenzten Ressourcen und oft unzureichender Testabdeckung.

Lies in diesem Report, wie Teams in der Energiewirtschaft mit veralteten QA-Prozessen kämpfen und wie moderne Ansätze wie Test-Gap-Analyse, SAST, Mutation Testing und CI/CD helfen, Qualität, Sicherheit und Geschwindigkeit in Einklang zu bringen.

Darum solltest du den Report lesen

Der CQSE Report 2025 zeigt, wie der zunehmende Einsatz von KI neue Risiken in der Softwareentwicklung schafft – und wie du AI-generierten Code sicher absichern kannst.
Zudem erhältst du konkrete Strategien, um Testprozesse zu verbessern, Release-Zyklen zu verkürzen und Security-Anforderungen effizient umzusetzen.

Darum lohnt sich der Report für dich – die Keylearnings auf einem Blick:

  • Schnelleres Test-Feedback durch Test-Gap-Analyse & Testselektion
  • Bessere Testqualität & Stabilität mit Mutation Testing & Automatisierung
  • Mehr Sicherheit im Code dank SAST und gezielter QA bei AI-generiertem Code
  • Optimierung von CI/CD & Release-Zyklen mit praxisnahen Benchmarks
  • Fundierte Argumente für bessere Qualitätssicherung & gezielte Verbesserungen im Team

Darum solltest du den Report lesen:

Der CQSE Report 2025 zeigt, wie der zunehmende Einsatz von KI neue Risiken in der Softwareentwicklung schafft – und wie du AI-generierten Code sicher absichern kannst.
Zudem erhältst du konkrete Strategien, um Testprozesse zu verbessern, Release-Zyklen zu verkürzen und Security-Anforderungen effizient umzusetzen.

Darum lohnt sich der Report für dich – die Keylearnings auf einem Blick:

  • Schnelleres Test-Feedback durch Test-Gap-Analyse & Testselektion
  • Bessere Testqualität & Stabilität mit Mutation Testing & Automatisierung
  • Mehr Sicherheit im Code dank SAST und gezielter QA bei AI-generiertem Code
  • Optimierung von CI/CD & Release-Zyklen mit praxisnahen Benchmarks
  • Fundierte Argumente für bessere Qualitätssicherung & gezielte Verbesserungen im Team

Jetzt Whitepaper herunterladen

Hinweise zum Datenschutz

Deine Privatsphäre ist uns wichtig! Wir werden deine persönlichen Daten nur zur Verwaltung des Benutzerkontos und der Nutzung deiner S&S Media Produkte verwenden. Zudem stimmst du zu, dass deine Kontaktdaten (Name, Vorname, Firmenname, Position und Email-Adresse) an CQSE GmbH weitergegeben werden und sowohl CQSE GmbH als auch wir dich über neue Produkte, Dienstleistungen und andere Inhalte, die für dich interessant sein könnten, informieren dürfen. Solltest du nicht einverstanden sein, können wir dir leider nicht den Content bereitstellen. Du kannst die Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen. Indem du auf „Kostenlos herunterladen“ klickst, stimmst du den oben stehenden Bedingungen zur Nutzung deiner persönlichen Daten zu, um die genannten Inhalte zu erhalten.